Das alte Rathaus in Gilching ist der Abrissbirne zum Opfer gefallen, nun sollen auf dem Areal 18 Wohneinheiten gebaut werden
Lele
Gilching – Es ist zwar angesichts der allgemein herrschenden Wohnungsnot nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Dennoch versucht die Gemeinde Gilching, da, wo es möglich ist, sozialen Wohnungsbau zu verwirklichen. In der jüngsten Ratssitzung wurde nun der Bebauungsplan für ein Areal an der Rathausstraße auf den Weg gebracht.  Anstelle des alten Rathauses sind dort unter Federführung von Betreutem Wohnen 18 Wohneinheiten geplant. 

Vor einem Jahr wurde seitens der Kommune festgelegt, nach Abriss des alten Rathauses das Areal dem Verband Wohnen zum Bau von zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 18 Wohneinheiten gegen Erbpacht zu überlassen. Bevor es jedoch an die Umsetzung ging, mussten aufwändige Untersuchungen angestellt werden. Unter anderem war ein Lärmgutachten in Punkto der umliegenden lärmintensiven Nutzungen durch Mittelschule, Kindergarten und im Besonderen durch die Nutzung der Turnhalle notwendig. Fazit der Untersuchungen: Wird die Belüftungszeit bei geräuschintensiven Veranstaltungen entsprechend geregelt, sind explizit keine extra Schallschutzmaßnahmen festzusetzen. Befürchtet worden war, dass durch die Belüftungsschlitze der Lärm in Richtung Wohnungen verstärkt übertragen wird.

Bauamtsleiter Max Huber erklärte dazu: „Die Einhaltung der zulässigen Lüftungszeiten kann über ein zeitgesteuertes, automatisiertes Öffnen und Schließen des Fensterbandes per Stellmotoren sichergestellt werden, was aber noch zu installieren wäre.“ Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchungen sind die problematischen Bodenverhältnisse in Punkto Niederschlags- und Hangwasserentsorgung, da die Wohnungen unterhalb des Steinbergs entstehen sollen. Diese sind noch nicht abgeschlossen, sagte Huber. „Derzeit wird durch das beauftragte Büro das bestehende Entwässerungssystem in der Rathausstraße und den umliegenden Straßenabschnitten überprüft.“ Unter sind eine TV-Befahrung sowie eine Reinigung der Leitungen vorgesehen. Bereits stattgefunden habe eine Kontrolle des Kanalsystems nach einem Tag im Juni mit starken Regenfällen. „Sowohl Leitungen wie Schächte waren am Folgetag wieder trocken, weshalb abgeschätzt werden kann, dass das Bestandsystems auch das Niederschlagswasser der Neubebauung aufnehmen kann“, betonte Huber. „Konkrete und belastbare Aussagen dazu sind allerdings erst nach eingehender Prüfung und Berechnung aller angeschlossenen Flächen möglich.“ LeLe      
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.