Der Geisenbrunner Stopselverein organisiert diese beliebte Veranstaltung
ak
Gilching/Geisenbrunn - Üblicherweise wird in Bayern seit dem Jahre 1866 im Oktober die sogenannte „Allerweltskirchweih“ gefeiert. Nicht so in Geisenbrunn. Wie es von jeher der Brauch war, wird deshalb am Sonntag nach dem Gedenktag Mariä Heimsuchung die Kirchweih gefeiert. Katholische Kirchen, die einem Heiligen geweiht sind, nehmen in der Regel dessen Gedenktag zum Anlass, ein "Patronatsfest" abzuhalten. Deshalb heißt es auch in diesem Jahr wieder: „auf geht’s zur Geisenbrunner Dorfkirta“. Die Veranstalter, die Geisenbrunner Stopsler mit der Burschenschaft Geisenbrunn, werden mit ihren Gästen an zwei Tagen wieder einmal ein zünftiges Fest für ihr Dorf veranstalten. Eröffnet wird die Dorfkirta am Samstag, den 01. Juli um 17.00 Uhr von Gilchings Bürgermeister Manfred Walter. Er wird auch heuer wieder die Senioren und Senorinnen der ehemals eigenständigen Gemeinde Geisenbrunn – Argelsried begrüßen. Es ist schon gelebte Tradition, dass die älteren Mitbürger einmal im Jahr von der Gemeinde zu einem Essen eingeladen werden. Wie schon in den vergangenen Jahren übernehmen die Stopsler auch heuer diese soziale Aufgabe im Rahmen ihres Dorffestes. Die Band „Saustoimusi Hepberg“ wird die Besucher vom späten Nachmittag bis in den späten Abend mit ihrem reichhaltigen Repertoire unterhalten.
 
Der Maibaum zeigt den weniger Ortskundigen den Weg zur Festhalle auf dem Anwesen der Familie Painhofer in der Mitte Geisenbrunns. Gleich beim Eingang zum Festplatz wird der Besucher von einem kleinen aber feinen Kirtamarkt, organisiert von unserer Kreisbäuerin Anita Painhofer, empfangen. Dort kann man Waren und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region erwerben. Die Grillmeister an den Brotzeitstandln, sowie die Männer am Zapfhahn, sind auf den Ansturm der hungrigen und durstigen Gäste bestens gerüstet. Auch diesmal warten die Schmankerl, wie knuspriger Rollbraten und deftige Bratwürste mit Kartoffelsalat, resche Brezn und herzhafte Steckerlfische nur darauf, die hungrigen Mägen der Besucher zu beruhigen. Am Sonntagmorgen, den 03. Juli um 10 Uhr wird der Gottesdienst zum Patrozinium des Geisenbrunner Kircherl´s Mariä Heimsuchung gefeiert. Anschließend geht’s in die Festhalle, wo die „Unterbrunner Blasmusik“ den ganzen Tag über aufspielt. Wer nach einem kräftigen Mittagessen die "Kirtahutschn" lieber meidet und Lust auf Süßes verspürt, der greift bei den verführerischen Kuchen und Torten sowie Kücherl der Geisenbrunner Hausfrauen zu, die am Sonntag Nachmittag zum Kaffee angeboten werden. Neu in diesem Jahr ist weiterhin eine Ausstellung historischer Schlepper aus der Umgebung. Im Laufe der Jahre hat sich in Geisenbrunn außerdem eine kleine Fangemeinde der altehrwürdigen „Quickly“ herausgeschält. Dieser Inbegriff des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts der 1950er Jahre kann am Sonntag ebenfalls bestaunt werden.
 
Kinder kommen in diesem Jahr voll auf ihre Kosten, denn die Veranstalter haben ihr Kinderprogramm erweitert und bieten mit Unterstützung des Fördervereins Kindergarten Geisenbrunn, Krokobär e.V., verschiedene Aktivitäten für die kleinen Besucher an. Jung und Alt können aber auch ihre Treffsicherheit an der Wurfbude der Stopsler und der Spritzwand der Freiwilligen Feuerwehr Geisenbrunn testen. Ein Tipp für alle, die ihr Auto in der Garage stehen lassen wollen: Vom S-Bahnhof Geisenbrunn ist es nur ein Katzensprung bis zum Festplatz.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.