Obwohl Wohnungen dringend gebraucht werden und auch die DAV-Kletterhalle seit Jahren durch eine barrierefrei Boulder-Halle erweitert werden soll, zieht sich das Verfahren. Wie berichtet, legte ein Anwohner Beschwerde wegen der geplanten Skateranlage ein. Um dem Beschwerdeführer entgegen zu kommen, wurde der Bebauungsplan neu aufgestellt und auf die Skateranlage vorerst verzichtet.
Wie berichtet, soll sie zwischen Montessori-Schule und bestehender Halle durch eine weitere behindertengerechte Boulderhalle ergänzt werden.
Leni Lehmann

Gilching – Obwohl Wohnungen dringend gebraucht werden und auch die DAV-Kletterhalle seit Jahren durch eine barrierefrei Boulder-Halle erweitert werden soll, zieht sich das Verfahren. Wie berichtet, legte ein Anwohner Beschwerde wegen der geplanten Skateranlage ein. Um dem Beschwerdeführer entgegen zu kommen, wurde der Bebauungsplan neu aufgestellt und auf die Skateranlage vorerst verzichtet.  

Seit gut vier Jahren liegt das Gelände der ehemaligen Firma Zelenka an der Frühlingsstraße in Gilching im Dornröschenschlaf. Wobei dort zeitnah Wohnbebauung geplant war. Der Bebauungsplan Frühlings-/Flurgrenzsstraße sah außerdem eine Erweiterung der Kletterhalle mit einer davor liegenden Skateranlage vor. Doch daran störte sich ein Anwohner, der mit gerichtlichen Schritten drohte. Unterstützung fand er bei der Gilchinger CSU-Fraktion im Gemeinderat. Nach der ersten Auslegung des Bebauungsplans stellte Fraktionssprecherin Katharina Beiwinkler im Herbst 2020 den Antrag, die Skateranlage auf das der Kletterhalle gegenüberliegende landwirtschaftliche Feld zu verlegen, was auch Bürgermeister Manfred Walter unterstützte. Mehrheitlich wurde beschlossen, den über Jahre heiß diskutierten Bebauungsplan at acte zu legen und alles umzuplanen. Dies rief nun Thomas Vilgertshofer auf den Plan, der auf einer Teilfläche des Zelenka-Areals Wohnbebauung vorhatte und wenig Lust zeigte, in Zeiten von fehlendem Wohnraum weitere Jahre damit zu warten. Schließlich einigte man sich darauf, den Bebauungsplan in Wohnbebauung und Kletterhalle zu teilen, die Skateranlage aber vorerst außen vorlassen.

Während die Wohnbebauung derzeit zur Einsicht ausliegt, um Stellungnahmen einzuholen, hat die Kletterhalle diese Hürde bereits geschafft. In der Bauausschusssitzung am Montag präsentierte Bauamtsleiter Max Huber einen mehrseitigen Katalog an Einwänden und Anregungen von Trägern öffentlicher Belange sowie Privatpersonen. Unter anderem merkte die „Untere Immissionsbehörde“ im Landratsamt Starnberg an: Bei der Ermittlung der Lärmimmissionen durch den gesamten Betrieb des Kletterzentrums inklusive Parkverkehr sei die Vorbelastung durch den Sportplatz sowie die Montessori-Grundschule, das Kinderhaus und den Abenteuerspielplatz zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, bei der Begutachtung auch die geplante Skateranlage mit Parkplatz zu berücksichtigen, falls deren Realisierung weiterhin angestrebt wird. Andernfalls riskiere die Gemeinde, dass die Immissionsrichtwerte durch das Kletterzentrum ausgeschöpft werden und die Skateranlage nur mit massiven Schallschutzmaßnahmen, schlimmstenfalls gar nicht mehr realisiert werden kann.“ Sollte der versprochene Skaterpark mit Pumptrack im Bereich Kletterhalle noch kommen, wird es voraussichtlich Jahre dauern, bis die Jugendlichen mit ihren ersten Sprüngen begeistern können. Die Kletterhalle aber ist vorerst durch. Wie berichtet, soll sie zwischen Montessori-Schule und bestehender Halle durch eine weitere behindertengerechte Boulderhalle ergänzt werden. Gegen Oliver Fiegerts (BfG) Stimme wurde das Vorhaben abgesegnet.      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.