Wunderschöne Oltimer und Klassiker starteten vor der Germeringer Stadthalle
Pascal Kapp
Germering - Es war nicht ausschließlich den hervorragenden Wetterbedingungen geschuldet, dass sich am vergangenen Sonntage der Platz vor der Stadthalle Germering bereits früh am Morgen mit automobilen Preziosen füllte – es war wieder Zeit für die 333-MINUTEN-RALLYE. Erstmals 2011 ausgetragen, hat diese Veranstaltung aus dem Hause des „Pascal Kapp Rallye-Teams“ schnell die Herzen der Liebhaber der klassischen Automobile erobert und ist zu einem festen Termin im „Oldtimer-Kalender“ geworden. Und so wundert es wenig, dass über 90 Oldtimer/Klassiker der Einladung zur stolzen achten Ausgabe dieser Rallye gefolgt sind. Es waren verschiedenste Schönheiten aus den unterschiedlichsten Baujahren zu bewundern, vom Adler T10 aus dem Jahr 1938 bis zum Ferrari Mondial T Cabrio Baujahr 1990, um nur zwei Beispiele des bunten Starterfeldes zu nennen.
 
Abwechslungsreich wie amüsant gestaltete sich die Präsentation beim Start. Mit einer faszinierenden Mischung aus Fachwissen und einer gehörigen Portion Humor stellte Pascal Kapp jedes Team kurz vor und berichtete kleine Besonderheiten bzw. Wissenswertes über die jeweiligen Fahrzeuge. Ein sichtlich begeistertes Publikum und lachende Gesichter seitens der Teilnehmer dankten es ihm. Die ca. 220 km lange Strecke führte im Anschluss über Herrsching, Dießen, Hofstetten, Schondorf, Eresing, Landsberg – mit einer weiteren Präsentation auf der „Landsberger Wiesn“ – und Grafrath bis nach Rottbach (bei Maisach), wo die Abendveranstaltung und Siegerehrung mit feierlicher Pokal-Verleihung im „Gasthof Heinzinger“ stattfand. „Ohne die geht es nicht,“ erklärt Pascal Kapp, „es geht bei unseren Rallyes zwar hauptsächlich um Spaß, Genuss, Kultur und einfach eine gute Zeit, aber letztendlich muss dieser gewisse sportliche Ehrgeiz dann schon belohnt sein; schließlich scheuchen wir unsere guten Teilnehmer ein paar Kilometer durch unsere Bilderbuchlandschaft und quälen sie ein klitzekleines bisschen mit ein paar Sonderprüfungen. Sprich: ein Topf (Pokal) muss schon in Aussicht gestellt sein (lacht).“
 
Und so blickt man auch am Abend in zwar durchaus ein wenig erschöpfte und gerötete, aber durchweg glücklich schmunzelnde Teilnehmergesichter. Eine weitere 333-MINUTEN-RALLYE findet einen perfekten Ausklang und macht gehörig Lust auf die Fortsetzung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.