v. r.: OB Andreas Haas, Manuela Peritore, Hermann Seifert, Wolfgang Riedlinger, Christian Ganslmeier, Franz Hermansdorfer und Roland Schmid
Carmen Voxbrunner
Germering - Darüber können sich die Bürgerinnen und Bürger jetzt freuen: am Abend und am Wochenende innerstädtisch bequem mit den „Öffentlichen“ pendeln, Einkäufe erledigen oder auch für Freizeitak-tivitäten MVV-Regionalbuslinien nutzen. Möglich machen es die erheblich ausgeweiteten Fahrplä-ne für die MVV-Regionalbuslinien 851, 856 und 857. Zusammen mit dem MVV-Ruftaxi steht für Germering dadurch das ganze Jahr über rund um die Uhr ein ÖPNV-Angebot zur Verfügung. „Damit kommt man in unserer Stadt nicht nur leicht von A nach B, sondern wir leisten gemeinsam mit den Fahrgästen zudem einen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Oberbürgermeister Andreas Haas.
 
Zum Fahrplanwechsel ab 9. Dezember 2018 sieht das Angebot wie folgt aus:
 
Die MVV-Regionalbuslinien 851 und 857 zwischen Germering-Unterpfaffenhofen (S) und Harthaus (S) fahren künftig Montag bis Samstag alle 20 Minuten bis 22:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen verkehren die Busse stündlich von ca. 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Aufgrund des akuten Fachkräftemangels im Bussektor wird es das Samstagsangebot jedoch erst ab 1. April 2019 geben.
 
Die MVV-Regionalbuslinie 856 Planegg (S) West - Germering, Neue Gautinger Str. - Germering-Unterpfaffenhofen (S) - Industriestraße fährt im Stadtbereich Germering sieben Tage die Woche zwischen Montag und Samstag bis 22:30 Uhr alle 20 Minuten und an Sonn- und Feiertagen stündlich von ca. 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
 
Kostenlose aktuelle Fahrplanmedien gibt es ab 3. Dezember 2018: Das Fahrplanheft der Stadt Germering ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus und an den S-Bahn Stationen erhältlich. Das Fahrplanheft für den gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck sowie die beliebten Minifahrpläne sind im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 32, in Fürstenfeldruck, Bürgerservice-Zentrum Montag - Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Fr. von 8 bis 16 Uhr und im Rathaus der Stadt Germering erhältlich. Alle Informationen gibt es auch unter lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oepnv/. Ermöglicht wurden die ausgeweiteten Betriebszeiten mit Stadtratsbeschluss vom 13.11.2018 und vorausgegangenem Beschluss des Kreisausschusses vom 20.09.2018. Die jährlichen Kosten in Höhe von rund 417.000 € - berechnet noch ohne Fahrgeldeinnahmen - werden von der Stadt Germering getragen. Für diese Maßnahmen werden auch staatliche Mittel des Förderprogramms zur Luftreinhaltung beantragt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.