Germering - Der Lions-Markt, der vergangenen Samstag an der Stadthalle stattfand, ist die älteste Aktivität des örtliche Lions Clubs und wird bereits seit 1989 – seit einigen Jahren zusammen mit dem Kinderfest der Stadt Germering – organisiert und ist damit in Germering schon zur Tradition geworden.
Der Lions-Markt, der vergangenen Samstag an der Stadthalle stattfand, ist die älteste Aktivität des örtliche Lions Clubs.
Privat

Germering - Der Lions-Markt, der vergangenen Samstag an der Stadthalle stattfand, ist die älteste Aktivität des örtliche Lions Clubs und wird bereits seit 1989 – seit einigen Jahren zusammen mit dem Kinderfest der Stadt Germering – organisiert und ist damit in Germering schon zur Tradition geworden. Wie jedes Jahr, gab es auch 2019 ein riesiges Angebot an neuen und neuwertigen Büchern, gebrauchter aber noch hochwertiger Damenbekleidung, Flohmarktschnäppchen, die von Germeringer Bürgern gespendet wurden, sowie als Hauptattraktion eine Tombola mit tollen Preisen. Die gesponsorten Hauptpreise dieses Jahr waren zwei nagelneue Fernsehgeräte sowie ein Mountainbike. Für das leibliche Wohl gab es Würstchen und Grillfleisch, Salate, kalte Getränke sowie eine große Auswahl an Kaffee und Kuchen.

Um das alles zu ermöglichen waren die 34 Germeringer Lions zusammen mit Angehörigen und Freunden nicht nur mit Aufbau, Durchführung und Abbau zwei Tage beschäftigt, sondern bereits im ganzen Jahr mit diversen Vorbereitungstätigkeiten. Trotz der vielen Arbeit sind alle Club-Mitglieder jedes Jahr mit großem Eifer dabei. Und das Ergebnis ist wirklich bemerkenswert: „In diesem Jahr konnten wir uns nochmals leicht steigern und haben über 13.000 Euro eingenommen, die der Club für soziale Projekte besonders in Germering einsetzen wird.“ so fasst die Präsidentin Barbara Haas das Ergebnis zusammen. Parallel laufen jetzt auch schon wieder die Tätigkeiten für die nächsten Aktivitäten des Lion Clubs: Für „Weihnachten im Schuhkarton“ müssen noch Geschenke besorgt werden und auch für den „Lions-Adventskalender“ ist noch viel zu tun.

MS

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.