Germering - Der Lions-Markt, der vergangenen Samstag an der Stadthalle stattfand, ist die älteste Aktivität des örtliche Lions Clubs und wird bereits seit 1989 – seit einigen Jahren zusammen mit dem Kinderfest der Stadt Germering – organisiert und ist damit in Germering schon zur Tradition geworden.
Der Lions-Markt, der vergangenen Samstag an der Stadthalle stattfand, ist die älteste Aktivität des örtliche Lions Clubs.
Privat

Germering - Der Lions-Markt, der vergangenen Samstag an der Stadthalle stattfand, ist die älteste Aktivität des örtliche Lions Clubs und wird bereits seit 1989 – seit einigen Jahren zusammen mit dem Kinderfest der Stadt Germering – organisiert und ist damit in Germering schon zur Tradition geworden. Wie jedes Jahr, gab es auch 2019 ein riesiges Angebot an neuen und neuwertigen Büchern, gebrauchter aber noch hochwertiger Damenbekleidung, Flohmarktschnäppchen, die von Germeringer Bürgern gespendet wurden, sowie als Hauptattraktion eine Tombola mit tollen Preisen. Die gesponsorten Hauptpreise dieses Jahr waren zwei nagelneue Fernsehgeräte sowie ein Mountainbike. Für das leibliche Wohl gab es Würstchen und Grillfleisch, Salate, kalte Getränke sowie eine große Auswahl an Kaffee und Kuchen.

Um das alles zu ermöglichen waren die 34 Germeringer Lions zusammen mit Angehörigen und Freunden nicht nur mit Aufbau, Durchführung und Abbau zwei Tage beschäftigt, sondern bereits im ganzen Jahr mit diversen Vorbereitungstätigkeiten. Trotz der vielen Arbeit sind alle Club-Mitglieder jedes Jahr mit großem Eifer dabei. Und das Ergebnis ist wirklich bemerkenswert: „In diesem Jahr konnten wir uns nochmals leicht steigern und haben über 13.000 Euro eingenommen, die der Club für soziale Projekte besonders in Germering einsetzen wird.“ so fasst die Präsidentin Barbara Haas das Ergebnis zusammen. Parallel laufen jetzt auch schon wieder die Tätigkeiten für die nächsten Aktivitäten des Lion Clubs: Für „Weihnachten im Schuhkarton“ müssen noch Geschenke besorgt werden und auch für den „Lions-Adventskalender“ ist noch viel zu tun.

MS

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.