Germering – In der bekannten TV-Show werden Startup-Ideen von Investoren regelrecht zerlegt. Genauso kamen sich neun Schülerteams in der vergangenen Woche im Carl-Spitzweg-Gymnasium und im Max-Born-Gymnasium vor. Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts der 10. Klasse überlegten sich Gruppen von fünf bis sechs Schülerinnen und Schüler je eine Geschäftsidee und entwickelten einen Business-Plan dafür.
Das Team „Glow“ nimmt für seine App zur Prüfung von Kosmetika am Carl-Spitzweg-Gymnasium den Siegerpreis von Jürgen Biffar (Vorsitzender des Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, l.) und Jürgen Andre (Vorstand des Wirtschaftsverbandes, r.) entgegen.
Privat

Germering – In der bekannten TV-Show werden Startup-Ideen von Investoren regelrecht zerlegt. Genauso kamen sich neun Schülerteams in der vergangenen Woche im Carl-Spitzweg-Gymnasium und im Max-Born-Gymnasium vor. Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts der 10. Klasse überlegten sich Gruppen von fünf bis sechs Schülerinnen und Schüler je eine Geschäftsidee und entwickelten einen Business-Plan dafür. Sie traten damit erst innerhalb ihrer Klassen gegeneinander an, die Klassensieger präsentierten ihre Geschäftsmodelle dann im Schulwettbewerb an ihren jeweiligen Schulen. Coaches aus der lokalen Wirtschaft unterstützten während der Entwicklung der Geschäftsmodelle im Unterricht und ermittelten beim Wettbewerb als Jury die Schulsieger.

„Glow“ heißt die App mit der sechs Schülerinnen des Carl-Spitzweg-Gymnasiums dabei helfen wollen, durch einfaches Fotografieren eines Kosmetikproduktes bereits im Geschäft zu prüfen, ob die Creme oder das Make-Up verträglich ist. Während hier die Mädchen mit einer technischen Idee siegten, waren es am Max-Born-Gymnasium fünf Jungs, die mit ihrem Vitamin-Drink „Health“ den Siegerpreis errangen. Für die Gewinner stiftete der Wirtschaftsverband je ein gemeinsames Essen in einem Germeringer Restaurant, die übrigen Teams erhielten Gutscheine für eine lokale Eisdiele.

Die betreuenden Lehrkräfte waren allesamt beeindruckt vom großen Engagement, mit dem die Schüler an ihrer Geschäftsidee weitgehend selbständig arbeiteten und dabei immer wieder den Rat der Unternehmensvertreter einholten. Jürgen Biffar, selbst Unternehmer und Vorsitzender des initiierenden Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, freut sich vor allem, dass sich alle Gymnasiasten einmal intensiv damit auseinandersetzen, wie Unternehmen in unserer Gesellschaft funktionieren.

Als besondere Auszeichnung wurden die beiden Siegerteams beim Wirtschaftsempfang der Stadt Germering geehrt. Nach den Germeringer Gymnasien findet der dritte Schulwettbewerb im Landkreis Fürstenfeldbruck im Gymnasium Gröbenzell statt.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.