Germering – In der bekannten TV-Show werden Startup-Ideen von Investoren regelrecht zerlegt. Genauso kamen sich neun Schülerteams in der vergangenen Woche im Carl-Spitzweg-Gymnasium und im Max-Born-Gymnasium vor. Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts der 10. Klasse überlegten sich Gruppen von fünf bis sechs Schülerinnen und Schüler je eine Geschäftsidee und entwickelten einen Business-Plan dafür.
Das Team „Glow“ nimmt für seine App zur Prüfung von Kosmetika am Carl-Spitzweg-Gymnasium den Siegerpreis von Jürgen Biffar (Vorsitzender des Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, l.) und Jürgen Andre (Vorstand des Wirtschaftsverbandes, r.) entgegen.
Privat

Germering – In der bekannten TV-Show werden Startup-Ideen von Investoren regelrecht zerlegt. Genauso kamen sich neun Schülerteams in der vergangenen Woche im Carl-Spitzweg-Gymnasium und im Max-Born-Gymnasium vor. Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts der 10. Klasse überlegten sich Gruppen von fünf bis sechs Schülerinnen und Schüler je eine Geschäftsidee und entwickelten einen Business-Plan dafür. Sie traten damit erst innerhalb ihrer Klassen gegeneinander an, die Klassensieger präsentierten ihre Geschäftsmodelle dann im Schulwettbewerb an ihren jeweiligen Schulen. Coaches aus der lokalen Wirtschaft unterstützten während der Entwicklung der Geschäftsmodelle im Unterricht und ermittelten beim Wettbewerb als Jury die Schulsieger.

„Glow“ heißt die App mit der sechs Schülerinnen des Carl-Spitzweg-Gymnasiums dabei helfen wollen, durch einfaches Fotografieren eines Kosmetikproduktes bereits im Geschäft zu prüfen, ob die Creme oder das Make-Up verträglich ist. Während hier die Mädchen mit einer technischen Idee siegten, waren es am Max-Born-Gymnasium fünf Jungs, die mit ihrem Vitamin-Drink „Health“ den Siegerpreis errangen. Für die Gewinner stiftete der Wirtschaftsverband je ein gemeinsames Essen in einem Germeringer Restaurant, die übrigen Teams erhielten Gutscheine für eine lokale Eisdiele.

Die betreuenden Lehrkräfte waren allesamt beeindruckt vom großen Engagement, mit dem die Schüler an ihrer Geschäftsidee weitgehend selbständig arbeiteten und dabei immer wieder den Rat der Unternehmensvertreter einholten. Jürgen Biffar, selbst Unternehmer und Vorsitzender des initiierenden Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, freut sich vor allem, dass sich alle Gymnasiasten einmal intensiv damit auseinandersetzen, wie Unternehmen in unserer Gesellschaft funktionieren.

Als besondere Auszeichnung wurden die beiden Siegerteams beim Wirtschaftsempfang der Stadt Germering geehrt. Nach den Germeringer Gymnasien findet der dritte Schulwettbewerb im Landkreis Fürstenfeldbruck im Gymnasium Gröbenzell statt.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.