ak
Germering - Mitte Juni trafen sich der Schulleiter, Realschuldirektor Christoph Breuer mit der erweiterten Schulleitung Judith Schneider, der Schulreferent des Kreistags Christian Stangl, die Projekt- und Bauleitung des Architekturbüros Balda, Cornelia Bader, Konrad Gruber und Jo-hannes Niggl, Wolfgang Marguerre vom Ingenierbüro ChaP, die Baufirma Objekta, vertreten durch Rudolf Geckisch und Daniel Ostermeier und dem Vertreter des Kreiseigenen Hochbaus des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, Ralph Berkmann zum traditionellen Spatenstich für den Erweiterungsbau der Realschule Unterpfaffenhofen.
Die Freude war groß, denn mit der Schaffung neuer Räume lässt sich voraussichtlich bis zum Schuljahr 2017/18 die gebundene Ganztagesschule realisieren.
 
Der Bedarf
Seit dem Schuljahr 2013/14 wird an der Realschule Unterpfaffenhofen neben der offenen auch schon die gebundene Ganztagesschule angeboten. Der Unterricht findet bis zur Fertigstellung des Neubaus in einem Pavillonprovisorium am benachbarten Carl Spitzweg Gymnasium statt. Die Anmeldezahlen stiegen seit der Einführung kontinuierlich an. Aufgrund der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung erwartet die Schule einen weiter wachsenden Bedarf an Ganztagesbetreuung. Durch die gebundene Ganztagsschule kann der steigenden Nachfrage von Alleinerziehenden und berufstätigen Eltern an ganztägiger Betreuung Rechnung getragen werden. Voraussetzung für die Einführung der gebundenen Ganztagesschule ist die Schaffung von zusätzlichen Räumen. Neben den Klassenzimmern und den dazugehörigen kleineren Gruppenräumen sind die offenen Lernzonen ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes. Diese bieten Raum für den Einsatz von schüleraktivierenden Lernformen sowie Bewegungsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler auch während des Unterrichts.
 
Die Voraussetzungen

Der Kreistag des Landkreises Fürstenfeldbruck fällte am 25. Juli 2013 den Grundsatzbeschluss für einen Erweiterungsbau für die gebundene Ganztagsschule an der Realschule Unterpfaffenhofen. Die Regierung von Oberbayern erteilte die erforderliche schulaufsichtliche Genehmigung am 17. Juni 2015. Der Bauantrag wurde im August 2015 eingereicht und mit Bescheid vom 15. Dezember 2015 genehmigt.
 
Die Baumaßnahme
Bei dem Neubau handelt es sich um einen zweigeschossigen Baukörper, der im nordwestlichen Bereich des Schulgrundstücks errichtet wird. Es entstehen im Erdgeschoss ein Speisesaal mit Frischküche, zwei Musiksäle und zugehörige Nebenräume. Ein Musiksaal kann durch eine mobile Wand zur Mensa zu einer Versammlungsstätte für 300 Personen zusammengeschlossen werden. Hier können Musikaufführungen, Elternabende, sowie andere vielseitige Veranstaltungen stattfinden. Im Obergeschoss gruppiert sich die Ganztagesschule um eine gemeinsame Mitte, den „Marktplatz“. Die Wände zu den angrenzenden Räumen werden in großen Teilen als transparente Ganzglaswände mit Holztüren ausgeführt. Es entstehen kleinere Einheiten, in denen sich die Schüler wohl-fühlen können, ohne dass der Eindruck der Großzügigkeit und Übersicht verloren geht. Das Gebäude hat eine Grundfläche von ca. 33 x 24 Metern mit einer Nutzfläche von 1.230 qm. Flächen des Pausenhofs mit 1.200 qm werden überplant und behindertengerecht erschlossen. Die geschätzten Brutto-Gesamtbaukosten inklusive aller Planerhonorare liegen bei 5,29 Millionen Euro. Die Flächen für die gebundene Ganztagsschule sind förderfähig und werden voraussichtlich mit einem Finanzausgleichszuschuss der Regierung von Oberbayern von rd. 1.515.000 Euro unterstützt. Der Terminplan geht derzeit von einer Bauzeit von 16 Monaten aus, so dass der Neubau voraussichtlich zum Schuljahresbeginn 2017/2018 in Betrieb gehen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken