“Tauschen statt kaufen”, das ist das Motto des neuen Kreislaufcontainers am Bahnhof Harthaus neben dem Spielplatz am Wertstoffhof. Organisiert und aufgestellt hat ihn das Bündnis Zukunft Germering. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Germering müllfrei zu machen. Mehrere Kleidertauschpartys, Verschenke-Märkte und auch Gegenstandtauschpartys veranstaltet der Verein jährlich und leistet damit einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen.
“Tauschen statt kaufen”, das ist das Motto des neuen Kreislaufcontainers am Bahnhof Harthaus neben dem Spielplatz am Wertstoffhof.
Bündnis Zukunft Germering

Germering - “Tauschen statt kaufen”, das ist das Motto des neuen Kreislaufcontainers am Bahnhof Harthaus neben dem Spielplatz am Wertstoffhof. Organisiert und aufgestellt hat ihn das Bündnis Zukunft Germering. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Germering müllfrei zu machen. Mehrere Kleidertauschpartys, Verschenke-Märkte und auch Gegenstandtauschpartys veranstaltet der Verein jährlich und leistet damit einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen. Es fehlte nur noch ein Ort, an dem Produkte eine zweite Chance bekommen. Ein Kreislaufcontainer leistet dies, denn dort werden Gegenstände einfach weitergegeben und von denen genutzt, die sie gerade brauchen. So bleiben Ressourcen im Fluss und landen nicht vorzeitig im Müll.

Ähnliche Projekte gibt es bereits mit dem Kreislaufschuppen in Fürstenfeldbruck, dem Kreislaufcontainer in Gröbenzell, der Tauschhütte Fürstenried oder dem Umsonstschrank Bogenhausen. Das Konzept sieht so aus: Man bringt gut erhaltene, noch funktionierende Gegenstände in den Container und präsentiert sie in Regalen und Ablagen. Findet man dort selbst etwas, das man gebrauchen kann, nimmt man es im Gegenzug mit. Im Februar 2024 wurde der Container geliefert und auf Münchner Flur zwischen dem Wertstoffhof (Landsbergerstraße 1g) und der Fußgängerunterführung am Parkplatz des Harthauser Bahnhofs aufgestellt, sodass er von einfahrenden S-Bahnen aus gut sichtbar ist. Finanziert wurde er von den Kreislaufschränken e.V., der Bürgerstiftung FFB und privaten Sponsoren. Am 19.3. haben nun Schülerinnen und Schüler der Theresengrundschule und der Wittelsbacher Mittelschule aus der 4. und 6. Klasse den Container mit ihren eigenen Designs farbenfroh gestaltet. Sie hatten an der Ausschreibung für den besten Gestaltungsvorschlag teilgenommen und gewonnen. Am 6.4. um 14 Uhr soll der Kreislaufcontainer dann eröffnet und auf den Namen “Tauschhaus” getauft werden. Bisher steht ein vierköpfiges Team bereit, das ehrenamtlich den Container betreuen wird, so z.B. ihn morgens auf- und abends abzusperren. Wer Lust hat, hierbei mitzuhelfen, meldet sich bitte unter vorstand@buendniszukunftgermering.de .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.