Die Quersumme von 333 ist ja bekanntlich 9. Und das gibt im Bezug auf die 333-MINUTEN-RALLYE, die am vergangenen Sonntag stattgefunden hat, einen geradezu ideal passenden Kontext: Denn schließlich durfte diese Rallye für Oldtimer und Klassiker bereits zum stolzen neunten Mal alle Liebhaber und Besitzer der klassischen Automobile einladen.
Vergangenen Sonntag folgten über 90 Oldtimer/Klassiker der Einladung zur neunten 333-MINUTEN-RALLYE
Pascal Kapp

Germering - Die Quersumme von 333 ist ja bekanntlich 9. Und das gibt im Bezug auf die 333-MINUTEN-RALLYE, die am vergangenen Sonntag stattgefunden hat, einen geradezu ideal passenden Kontext: Denn schließlich durfte diese Rallye für Oldtimer und Klassiker bereits zum stolzen neunten Mal alle Liebhaber und Besitzer der klassischen Automobile einladen, bei der Stadthalle Germering an den Start zu gehen und die auf eben 333 Minuten ausgelegte Strecke zu absolvieren. Erstmals 2011 ausgetragen, hat diese Veranstaltung aus dem Hause des „Pascal Kapp Rallye-Teams“ schnell die Herzen der Teilnehmer und Zuschauer erobert und ist zu einem festen Termin im „Oldtimer-Kalender“ geworden. Und so wundert es wenig, dass über 90 Oldtimer/Klassiker der Einladung gefolgt sind. Automobile Schönheiten aus nahezu jeder Epoche machten ihre Aufwartung: Vom klassischen MG TD (1953) über das Design-Highlight  Jaguar E-Type (1963) und den „Hingucker“ Melkus RS 1000 (1971) bis zum Sunbeam Tiger (1965) mit bulligem V8 Motor, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Abwechslungsreich wie amüsant gestaltete sich die Präsentation beim Start, bei dem Germerings OB Andreas Haas die Starterfahne schwang. Mit einer faszinierenden Mischung aus Fachwissen und einer gehörigen Portion Humor stellte Pascal Kapp jedes Team kurz vor und berichtete kleine Besonderheiten bzw. Wissenswertes über die jeweiligen Fahrzeuge. Ein sichtlich begeistertes Publikum und lachende Gesichter seitens der Teilnehmer dankten es ihm.

Die ca. 220 km lange Strecke führte im Anschluss am Wörthsee vorbei, Hofstetten, Landsberg, Eresing, Mittelstetten und Pfaffenhofen bis nach Rottbach (bei Maisach), wo die Abendveranstaltung und Siegerehrung mit feierlicher Pokal-Verleihung im „Gasthof Heinzinger“ zelebriert wurde. „Im Grunde,“ erklärt Veranstalter Pascal Kapp, „unterscheiden wir uns nicht wesentlich von vergleichbaren Veranstaltungen. Auch bei uns gibt verschiedene Sonderprüfungen, wie zum Beispiel Gleichmäßigkeitsfahren, Einparken auf einen vorgeschriebene Abstand etc. zu absolvieren. Aber es ist dann wohl doch unserem gelebten Motto ‘Spaß – Genuss – Kultur‘ geschuldet, dass unsere Gäste und Teilnehmer eben einfach einen schönen, lockeren und trotzdem durchaus fahrsportlichen Tag erleben dürfen, der bei allem sportlichen Ehrgeiz auch noch ein Lächeln aufs Gesicht zaubern kann.“ Und blickt man sich am Abend bei der Siegerehrung um, ist dieses Konzept 100 %ig aufgegangen: zwar durchaus ein wenig erschöpfte, aber durchweg glücklich schmunzelnde Teilnehmergesichter – Ziel erreicht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.