Das Foto zeigt die achtjährige Corinna Wirkner auf Platz 3, vor den Dachauer Schwimmerinnen Rabea Gärtner (Platz 1) und Lea Winzer (Platz 2).
ak
Fürstenfeldbruck – Bei den diesjährigen Sprintmeisterschaften des Amper-Würm-Kreises, die von den Fürstenfeldbrucker Wasserratten ausgerichtet worden waren, stellte sich fast die gesamte Wettkampfmannschaft des eigenen Vereins der Konkurrenz der elf angetretenen Kreisvereine.Für die Gesamtwertung mussten innerhalb von vier Stunden alle vier 50-Meter-Strecken geschwommen werden. Die Summe der Ergebnisse entschied dann über die Platzierung in der Jahrgangswertung.

Bevor die bereits erfahrenen Schwimmer starteten, begann am Vormittag der sogenannte „kindegerechte Wettkampf“ für die Jahrgänge 2005 und 2004. Hier durfte sich der Nachwuchs der Vereine auf 25 Meter Rücken, 25 Meter Brust, 25 Meter Schmetterling und 25 Meter Freistil beweisen. Hier schaffte die achtjährige Corinna Wirkner den Sprung auf das Siegertreppchen und holte sich den 3. Platz.

Auch bei den „Großen“ der Brucker Schwimmer stellten wieder zahlreiche Bestzeiten auf. Sie erreichten etliche Kreissprintmeistertitel.

In sehr guter Form zeigten sich Mona Weiß und Pici Mayer, die nicht nur den Kreis-Sprint-Meister-Titel in ihrem Jahrgang gewinnen konnten, sondern auch jeweils einen neuen Vereinsrekord erschwammen. Mona Weiß schwamm ihren ersten Vereinsrekord über 50 Meter Rücken und Pici Mayer konnte ihren eigenen Rekord über 50 Meter Freistil verbessern.

Der elfjährige Felix Stenglein zeigte einmal mehr seine Klasse, ebenso wie Valentin Sponer, der einen Tag vor seinem 14. Geburtstag sich selbst ein schönes Geburtstagsgeschenk machte. Beide siegten mit deutlichem Vorsprung in ihrer Jahrgangswertung.

Die „alten Hasen“ der Wasserratten waren vorwiegend mit der Organisation des Wettkampfes beschäftig, gingen aber dennoch an den Start. Der 23-jährige Max Müller profitierte dabei von einem Fehlstart und der daraus folgenden Disqualifikation des Top-Favoriten Tobias Wetzel aus Germering und gewann die offene Wertung. Felix Mayer belegte in der Altersklassen-Wertung Platz 3.

Vizekreismeistertitel gingen im jeweiligen Jahrgang an Isabel und Alexander Cosack, Andrea Frick und Carina Hengstenberger. Bronzetitel erhielten Niklas Biesold, Mark Toth, Monika Cmarits, Leon Liesbrock, Lea Obermair und Lena Weiß.

Bei der offenen Wertung der kreisoffenen Meisterschaft „Lange Strecke“, gelang Isabel Cosack ein hervorragender 2. Platz über 400 Meter Lagen und ihrem Bruder Alexander ein souveräner Sieg über die 400 Meter Freistil, beide in persönlicher Bestzeit.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.