– In der Stadtratssitzung vom 25. Januar wurde die 59-jährige Ulrike Quinten als neues Stadtratsmitglied der Brucker Bürgervereinigung (BBV) vereidigt.
– In der Stadtratssitzung vom 25. Januar wurde die 59-jährige Ulrike Quinten als neues Stadtratsmitglied der Brucker Bürgervereinigung (BBV) vereidigt.
Klaus Schräder

Fürstenfeldbruck – In der Stadtratssitzung vom 25. Januar wurde die 59-jährige Ulrike Quinten als neues Stadtratsmitglied der Brucker Bürgervereinigung (BBV) vereidigt. Sie rückt für Lukas Braumiller, der jüngst sein Mandat niedergelegt hat, und anstelle von Dieter Pleil, der aus beruflichen Gründen verzichtet hat, in den Stadtrat nach. Die geborene Bruckerin engagierte sich schon in jungen Jahren als Gruppenleiterin bei den Pfadfindern und als Gründungsmitglied der IG Kultur, bei der sie auch jahrelang im Vorstand mitwirkte. Derzeit ist Ulrike Quinten Vorsitzende des Fördervereins Kulturwerkstatt HAUS 10 und Mitglied der Fördervereine Kunsthaus, Lichtspielhaus und Neue Bühne Bruck.

Schon seit 1984 kandidierte Quinten alle sechs Jahre auf den Stadtratslisten der BBV und wurde von hinteren Plätzen immer relativ weit nach vorne gewählt. Deshalb hat sie sich nach „reiflicher Überlegung“ entschieden, den neuen Auftrag anzunehmen und ihre Erfahrungen und Vorstellungen im Kultur- und Werkausschuss sowie im Ausschuss für Integration, Jugend, Soziales und Sport einzubringen. Ulrike Quintens Ehemann Klaus ist ebenfalls bestens bekannt für seine politische Arbeit als langjähriger BBV-Stadt- und UBV-Kreisrat und als BBV-Vorsitzender. Das Paar hat zwei erwachsene Töchter.          red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.