Gleich zwei besondere Auszeichnungen zum Jahresende, den Bayerischen Popkulturpreis und den „Grünen Wanninger“, bekommt die Brucker SUBKULTUR
SUBKULTUR
Fürstenfeldbruck – Darauf sind alle Mitglieder der Brucker Jugendszene SUBKULTUR zu Recht stolz: gleich zwei besondere Auszeichnungen bekommt der Verein zum Jahresende. Diesen Samstag, 4. November, findet im Brucker Stadtsaal von 11 bis 13 Uhr die Verleihung des „Grünen Wanninger“ statt. Der Preis geht zurück auf den bayerischen Komiker Karl Valentin, in Anlehnung an seinen famosen Buchbinder Wanninger. Es ist eine Würdigung der Grünen Bezirkstagsfrakion Oberbayern – dementsprechend hat auch der Grüne Brucker Stadtrat Jan Halbauer die SUBKULTUR dafür vorgeschlagen. Im Falle der zweiten Auszeichnung, dem Bayerischen Popkulturpreis, die am 5. Dezember um 15 Uhr im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks ausgesprochen werden wird, war dies der SPD-Stadtrat Phillip Heimerl.

Gewürdigt wird die SUBKULTUR für ihr besonderes Wirken rund um Kunst, Musik und Kultur mit politischem und sozialem Engagement, hier für die Kategorie „Nachhaltigkeit“, den Denkmalschutz rund um den Alten Schlachthof (konzipiert vom berühmten Brucker Architekten Adolf Voll) und das Thema Alkoholprävention (HaLT-Festival). Insgesamt werden 3.000 Euro Preisgeld vergeben, das die SUBKULTUR-ler nach eigenen Aussagen gut gebrauchen können für den laufenden Betrieb auf der Lände. Am historischen Gebäude nagt bekanntlich der Zahn der Zeit, der Winter naht, und da wäre auch eine intakte Heizung durchaus wünschenswert. Die 1. Vorsitzende, Aline Pronnet, konstatiert: „Ich freue mich drüber, weil unsere seit 1994 andauernde Tätigkeit erneut gewürdigt wird und wir mit dem Tassilopreis der SZ im Jahr 2010 und dem Kulturförderpreis Fürstenfeld (auch 2010) nun viermal ausgezeichnet wurden. Das ist eine enorme Wertschätzung unseres Engagements im Brucker Kulturleben, das schon längst über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt ist!“ red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.