Am 25.12.2022 veranstaltete die Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck ein großes Weihnachtsfest für ukrainische Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige in der Hasenheide.
Am 25.12.2022 veranstaltete die Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck ein großes Weihnachtsfest für ukrainische Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige in der Hasenheide.
Susi Ruhwandl & Christian Prenzel

 

Fürstenfeldbruck - Am 25.12.2022 veranstaltete die Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck ein großes Weihnachtsfest für ukrainische Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige in der Hasenheide. Das dort vom Verein betriebene Flüchtlingshotel hatte all „ihre“ 173 Kinder und Jugendliche aufgefordert, einen Wunschzettel an den Weihnachtsmann zu schreiben. Freiwillige Spender haben diese Wunschzettel erfüllt – von Lego über ein Schaukelpferd bis zu Puppen und Kuscheldecken war alles dabei, was man sich als Weihnachtswünsche nur vorstellen kann. Um die große Anzahl an Geschenken würdig überreichen zu können, kamen dann sogar Weihnachtsmann, Christkind und ein Weihnachtsengel gemeinsam ins Hotel. Die Anreise fand standesgerecht in einer Pferdekutsche statt.

„Die Vorstellung, dass wir gemütlich unter dem Christbaum sitzen, während unsere ukrainischen Kinder traurig fern ihrer Familien das Weihnachtsfest verbringen und Angst um ihre Papas, Opas und Onkel haben, war für uns unerträglich“, so die Vorsitzende des Vereins, Monika Graf. Daher war es selbstredend, dass auch für all die ukrainischen Kinder, Jugendlichen und deren Angehörigen ein schönes Weihnachtsfest organisiert würde.

Auch der Weihnachtsmann, Wladimir Kast, betonte in seiner Ansprache: „Liebe Kinder, trotz schwieriger Umstände versucht Ihr, das Beste aus jedem Tag zu machen. Ihr arrangiert Euch mit der schwierigen Situation und schafft es trotzdem, zu lachen, zu spielen und sogar deutsche Schulen und Kindergärten zu besuchen. Ihr seid wunderbare Kinder! Weihnachten ist das Fest der Liebe und des Friedens. Ich wünsche mir, dass Ihr heute unser aller Liebe ganz stark fühlt. Und für den Frieden hoffen, kämpfen und beten wir gemeinsam, dass er bald kommt“.

Durch die enorme Unterstützung von Spendern und Helfern aus dem ganzen Landkreis war es möglich geworden, für die Geflüchteten ein sehr emotionales Fest zur gestalten. Selbst Väter von der ukrainischen Front bedankten sich, dass ihre Kinder solch ein freudiges Erlebnis haben durften.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.