Von links Max Keil (Referent Umwelt und Energie im Kreitag), Dr. Alexa Zierl (Verein ZIEL 21), Monika Beirer (Klimaschutzmanagerin) und Landrat Thomas Karmasin.
ak
Fürstenfeldbruck - Am 9. Januar fand im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes ein Pressegespräch zum Start des Klimaschutzmanagements statt. Landrat Thomas Karmasin stellte die neue Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Monika Beirer, vor. Beirer hat am 5. Januar ihre Arbeit im Landratsamt aufgenommen.
Die Einführung des Klimaschutzmanagements ist ein weiterer Meilenstein des Landkreises auf dem Weg zur Energiewende. „Der Landkreis hat im Bereich des Klimaschutzes bereits einiges erreicht. Ich hoffe, dass wir mit der Einrichtung des Klimaschutzmanagements auf dem Weg zur Energiewende wieder ein Stück weiter kommen und wünsche der neuen Klimaschutzmanagerin Frau Beirer für ihre spannenden und vielfältigen Aufgaben viel Erfolg“, so Landrat Thomas Karmasin. Das Klimaschutzmanagement wird für drei Jahre gefördert durch das Bundesumweltministerium im Rahmen der Klimaschutzinitiative. Aufgabe des Klimaschutzmanagements ist die Umsetzung des von Landkreis und Kommunen gemeinsam erstellten Klimaschutzkonzeptes.
Seit Abschluss des Klimaschutzkonzeptes wurde bereits mit der Umsetzung dringlicher Maßnahmen begonnen, wie etwa deutliche Verbesserungen im Busverkehr und die Beteiligung des Landkreises an der Konzeptstudie „Radschnellwege im Münchner Umland“. Mit der Einrichtung des Klimaschutzmanagements können die Tätigkeiten und Aktivitäten nun noch besser vernetzt und koordiniert sowie weitere Maßnahmen umgesetzt werden. Auf die neue Klimaschutzmanagerin warten vielfältige Aufgaben. Durch Information/Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und Projektmanagement soll die Umsetzung des Gesamtkonzepts und einzelner Klimaschutzmaßnahmen unterstützt und initiiert werden. Das Klimaschutzmanagement informiert sowohl verwaltungsintern als auch extern über das Klimaschutzkonzept und ist verantwortlich für die übergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung wichtiger Akteure. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen u.a. im Bereich der klimafreundlichen Mobilität. Hier sollen insbesondere die Beratungsangebote hinsichtlich der Mobilitätsorganisation ausgebaut werden. Förderung von Car-Sharing, regionale Mitfahrbörsen und Vernetzung verschiedener Verkehrsträger sind Stichpunkte in diesem Themenfeld. Des Weiteren gilt es die Vorreiter- und Vorbildfunktion des Landkreises weiter auszubauen, beispielsweise im Bereich des Energiemanagements der Landkreisliegenschaften.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.