Fassungslos war Werner Nau, als er den Brandschaden in seiner Bäckerei begutachtete
Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck – Fassungslos starrten der Innungsobermeister Werner Nau, seine Angestellten und Kunden auf die rußgeschwärzte Bäckerei in der Landsberger Straße, als es dort am vergangenen Dienstag in den frühen Morgenstunden einen Schwelbrand gab. Gegen 4.45 Uhr rückte die Feuerwehr mit rund 30 Männern unter schwerem Atemschutz und mit fünf Fahrzeugen zügig an, denn die Rauchentwicklung war enorm. Dementsprechend war der gesamte Verkaufsraum schwarz vor Ruß, man musste einen Spezial-Lüfter einsetzen. Als Ursache für den Brand stellte sich ein defekter Kühlschrank heraus. Vorsorglich informierten die Feuerwehrmänner die Anwohner und führten Schadstoffmessungen im Haus durch. Da jedoch keine gefährlichen Substanzen in der Umgebungsluft festgestellt werden konnten, mussten die Bewohner nicht aus ihren Wohnungen evakuiert werden. Der Sachschaden ist jedoch sehr hoch; er bewegt sich nach Schätzungen zwischen 150.000 und 200.000 Euro. In den Innenräumen steht in den nächsten Monaten eine komplette Renovierung an, und die Maschinen müssen ausgetauscht werden. Der Schock sitzt bei Bäcker Nau verständlicherweise tief, dennoch lässt er sich nicht unterkriegen, und hat auch schon einen schnellen Plan B entwickelt. Glücklicherweise produziert man das Backwerk des Familienunternehmens in Grunertshofen – von dort aus werden die Filialen in Fürstenfeldbruck, Mammendorf, Türkenfeld und Geltendorf beliefert. In Fürstenfeldbruck bedient man sich nun für den Verkauf des Sortiments vorübergehend eines mobilen Verkaufswagens, der im Freien steht. Glück im Unglück also bei dem derzeit schönen Wetter und auch deswegen, weil keine Personen zu Schaden gekommen sind!      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.