Nach der Begrüßung durch Landrat Thomas Karmasin erhielten alle einen mehrtägigen Überblick über die Einrichtungen im Landkreisgebiet.
ak
Fürstenfeldbruck - Für 16 junge Menschen beginnt in diesem Herbst ein neuer Lebensabschnitt und damit ein wichtiger Schritt zum Erwachsenwerden. Veronika Drexler, Katharina Kührer, Josef Loder, Michaela Mader und Anna Riedel haben sich für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten entschieden. Von den zukünftigen neun Anwärtern werden Lukas Adam, Lisa Heiß, Alexander Kuchenreuther, Daniel Neider und Sahin Steinbüchler vom Landratsamt sowie Saskia Beinhofer, Martina Gieg und Patrick Hiebel von der Regierung von Oberbayern  in der dritten Qualifikationsebene im nichttechnischen Verwaltungsdienst sowie Phaedon Koujas  in der zweiten Qualifikationsebene ausgebildet. Weitere zwei Interessierte (Silas Rudolph und Theodor Pappas) absolvieren im Landratsamt ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr.  Vor allen liegt eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Berufsausbildung sowie eine umfassende Betreuung durch engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder. Die weiteren 27 Auszubildenden und Anwärter/innen im 2. und 3. Ausbildungsjahr freuen sich, die „Neuen“ in ihr Team aufnehmen zu dürfen. Nach der Begrüßung durch Landrat Thomas Karmasin erhielten alle einen mehrtägigen Überblick über die Einrichtungen im Landkreisgebiet. Organisiert wurde die Einführung von den Azubis im zweiten Lehrjahr. Auf dem Programm steht unter anderem der Besuch des Freizeitparks Mammendorf, des Bauernhofmuseums Jexhof sowie der Furtmühle.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.