Gemeinsam mit dem Brucker ADFC organisierte die Stadt Fürstenfeldbruck wieder eine Auftakttour für die dreiwöchige Aktion STADTRADELN
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Gemeinsam mit dem Brucker ADFC organisierte die Stadt Fürstenfeldbruck wieder eine Auftakttour für die dreiwöchige Aktion STADTRADELN, bei welcher fleißig Radelkilometer für den Klima- und Umweltschutz gesammelt werden können. Dem Aufruf, am 17. Juni ab 10 Uhr gemeinsam von den Fürstenfelder Gesundheitstagen im Veranstaltungsforum in Richtung Olching zu radeln, kamen 38 Bürgerinnen und Bürger aus allen Altersgruppen und mit den verschiedensten Fahrrädern, vom einfachsten „Rad für jeden Tag“ ohne Gangschaltung bis hin zum modernsten E-Mountainbike, nach. Die jüngsten Teilnehmer fuhren noch im Anhänger mit.

Nach einer kurzen Einweisung zum Verhalten bei Radtouren in größeren Gruppen durch Adi Stumper vom ADFC eröffnete Vize-Bürgermeister Christian Götz offiziell die Brucker Auftakttour, zerschnitt das symbolische STADTRADELN-Band und gab somit den Weg frei für viele Radelkilometer. Er rief dazu auf, den Vorjahreswert von über 102.000 Kilometer, welche durch 771 Teilnehmer in 32 Teams erradelt wurden, noch zu übertreffen. Die Wetteraussichten sind gut und zum Zeitpunkt der Auftakttour waren bereits 36 Teams für die Stadt angemeldet. Somit sind beste Voraussetzungen geschaffen, um dieses Ziel zu erreichen.

Auf einer rund 21 Kilometer langen Runde radelte die Gruppe dann nördlich der Amper über flache Kieswege und wenig befahrene Straßen bis zum Amperkraftwerk in Olching. Nach einer kurzen Pause und  gestärkt mit von der Radverkehrsbeauftragten Claudia Gessner verteilten Müsliriegeln, ging es südlich der Amper zurück nach Fürstenfeldbruck. Mit großem Glockengeläut der Klosterkirche wurden die Teilnehmer im Veranstaltungsforum begrüßt, da sie um punkt 12 Uhr dort wieder eintrafen. Registrierungen und Anmeldungen sind auch jetzt noch möglich unter www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck . Hier gibt es auch weitere Informationen und Material zum Download. Fragen zum Thema Stadtradeln beantwortet gerne die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner, unter Telefon 08141 281-4116 oder claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.