Am 27. Oktober startet der Interimsbetrieb im denkmalgeschützten Innenstadtkino
Susanne
Fürstenfeldbruck – Der Schriftzug über dem Eingang leuchtet wieder, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Auch seitens der Stadt FFB sind nun die Weichen für eine Wiederaufnahme des regelmäßigen Kinobetriebs gestellt (rund vier Jahren dauerte das Hick-Hack um das denkmalgeschützte Haus; schließlich erwarb die Stadt das Gebäude). Die Mitglieder der Fürstenfeldbrucker Interessensgemeinschaft (IG) Lichtspielhaus e. V. und der Münchner Arena Filmtheater Betriebs-GmbH arbeiten mit Hochdruck, damit zu Beginn der Wintersaison die Wiederbelebung des beliebten Traditionskinos zumindest mit einem Interimsbetrieb stattfinden kann. Ab April 2018 sollen dann die Umbauarbeiten vervollständigt werden, damit das Lichtspielhaus zum regulären Betrieb im nächsten Herbst in neuem Glanz erstrahlt –mit frischer Fassade, neuen Böden, einem barrierefreien Zugang, einer behindertengerechten Toilette und einem neukonzipierten Logenbereich. Nach einer weiteren Umbauphase im Sommer 2018 soll das Lichtspielhaus wieder täglich geöffnet haben (heuer vornehmlich nur an den Wochenenden).

„Alle Beteiligten sind mit Eifer bei der Sache und freuen sich auf die Realisierung des gemeinsamen Projekts“, so Markus Eisele von der Arena Filmtheater Betriebs-GmbH, der auch das Kino Alte Brauerei in Stegen betreibt. Eigenhändig hat er stolz die ersten Plakate in die Schaukästen gehängt für die Eröffnung am Freitag, 27. Oktober. „So können die Fürstenfeldbrucker unsere Vorfreude teilen und sich schon mal über das Programm informieren, das sie mit einer Auslese der besten Arthouse-Filme des Herbstes begrüßen wird“, sagt der Kinobetreiber aus Geltendorf. Auch Dr. Richard Bartels, Vorsitzender des IG Lichtspielhaus e. V., ist glücklich über die Revitalisierung des Kinostandortes, zu der auch der städtische Kulturverein mit eigenen Veranstaltungen einmal pro Woche beitragen möchte. Dazu wird vor der Leinwand eine Bühne errichtet, die für Konzerte, Lesungen, Vorträge o. ä. genutzt werden kann. Interessierte, die sich in den Kulturbetrieb einbringen möchten, können sich gerne melden unter Email-Kontakt info@kino-ffb.de oder der Telefonnummer (08141) 3666018.

Bis zum Vorab-Start, bei dem die Leinwand bis zum 1. November gleich sechs Tage hintereinander mit Programmfilm-Perlen bespielt wird, wird noch fleißig gewerkelt: Lampen werden geputzt und wieder aufgehängt, abgeschraubte Stühle wieder montiert, und eine einladende Empfangssituation entsteht mit einem kleinen Café-Bereich, in dem Gäste Platz nehmen können. Auftakt ist also am Freitag, 27. Oktober um 21 Uhr mit dem Film „Simpel“, der die Geschichte zweier ungleicher Brüder erzählt, die miteinander durch dick und dünn gehen. Dieser und alle anderen Filme wurden von den Cineasten Markus Eisele und Christian Pfeil handverlesen. Darunter finden sich bis November die Titel „Amelie rennt“, „Einmal bitte alles“, „Happy End“, „Körper und Seele“, „Maleika“, „Maudie“, „Ostwind 3“, „Schloss aus Glas“, „The Big Slick“, „The Party“, „The Square“, „Vorwärts immer“ und „Weit“. Außerdem laufen alte Klassiker über die Leinwand, wie „Casablanca“ oder „Alexis Sorbas“ (unter der Rubrik Repertoirefilmkino jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat), und im Rahmen der DOK.tour (ein Ableger des Münchner Dokumentarfilmfestivals) werden derzeit, jeweils sonntags um 18.15 Uhr, folgende Filme gezeigt: „665 Freunde“, „Alles Gut“, „Er Sie Ich“, „Pre-Crime“ und „Untitled“. Weitere Infos und das detaillierte Kinoprogramm sind zu finden unter www.kino-ffb.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.