An den kommenden beiden Wochenenden arbeitet die DB an Oberleitungen im Bereich Laim für die 2. Stammstrecke. Deswegen kommt es am Samstag, 5. und Sonntag, 6. März sowie am Samstag, 12. und Sonntag, 13. März 2022 (jeweils 6:50 bis 22:10 Uhr) zwischen Ostbahnhof und Pasing zu Fahrplanänderungen
An den kommenden beiden Wochenenden arbeitet die DB an Oberleitungen an der S-Bahn.
Amper-Kurier

München - An den kommenden beiden Wochenenden arbeitet die DB an Oberleitungen im Bereich Laim für die 2. Stammstrecke. Deswegen kommt es am Samstag, 5. und Sonntag, 6. März sowie am Samstag, 12. und Sonntag, 13. März 2022 (jeweils 6:50 bis 22:10 Uhr) zwischen Ostbahnhof und Pasing zu Fahrplanänderungen mit Umleitungen und Haltausfällen auf fast allen S-Bahnlinien. Zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke verkehrt nur die Linie S3. Auf den übrigen Abschnitten der Stammstrecke sind weniger Züge unterwegs als üblich. In einigen Nächten der kommenden Wochen besteht zusätzlich Schienenersatzverkehr.

S3 und S7 halten an allen Stationen, S20 ergänzt Angebot ab/bis Pasing

Keine Änderungen gibt es bei der Linie S7. Sie fährt im gewohnten Takt und hält an allen Stationen. Die Linie S3 hält ebenfalls an allen Stationen, zwischen Ostbahnhof und Pasing ist sie allerdings nur im Halbstundentakt unterwegs. Dadurch verlängert sich teilweise die Fahrzeit für Fahrgäste in die Innenstadt um 10 Minuten. Als zusätzliche Fahrtmöglichkeit pendelt zwischen Pasing und Heimeranplatz die Linie S20. Am Heimeranplatz besteht Umsteigemöglichkeit zu den U-Bahnlinien U4 und U5 sowie zur S7. Die S20 fährt samstags von 8 bis 21:10 Uhr und sonntags von 9:50 bis 19:10 Uhr im Halbstundentakt. Außerdem ist die Tram 19 auf Bestellung der S-Bahn häufiger unterwegs und bietet dadurch zusätzliche Fahrtmöglichkeiten zwischen Pasing, der Innenstadt und dem Ostbahnhof. Ab/bis Pasing kann zudem der Regionalverkehrs genutzt werden.
 

Geänderte Linienführung bei den S-Bahnlinien S1, S2, S4, S6 und S8

Aus/in Richtung Westen:

S1 fährt zwischen Freising/Flughafen und Moosach regulär. Zwischen Moosach und Hbf fährt sie ohne Zwischenhalt und nur im Halbstundentakt. Teilweise beginnen/enden Züge bereits in Moosach.

S2 beginnt/endet am Hbf und hält nicht zwischen Obermenzing und Hbf.

S4, S6, S8 beginnen/enden in Pasing.
 

Aus/in Richtung Osten:

S2 beginnen/enden am Ostbahnhof.

S4 entfällt zwischen Trudering und Pasing.

S6 beginnt/endet an der Donnersbergerbrücke.

S8: Züge beginnen/enden an der Hackerbrücke, Richtung Hackerbrücke fahren die Züge ab Hallbergmoos 10 Minuten später ab.

Somit verkehren trotz Bauarbeiten – je nach Abschnitt – bis zu vier S-Bahn-Linien durch die Stammstrecke:
 

Im Streckenabschnitt Ostbahnhof <-> Hackerbrücke können die Linien  S3 + S6 + S7 + S8 genutzt werden

Im Streckenabschnitt Hackerbrücke <-> Donnersbergerbrücke können die Linien  S3 + S6 + S7 genutzt werden.

Im Streckenabschnitt Donnersbergerbrücke <-> Pasing fährt nur die S3
 

Sperrung mit Schienenersatzverkehr in der Nacht 13./14. März sowie in weiteren Nächten

In der Nacht Sonntag/Montag, 13./14. März 2022 (22:10 bis 4 Uhr) sowie in einigen weiteren Nächten zwischen 7. und 17. März muss die S-Bahn-Strecke im Bereich Laim komplett gesperrt werden. Zusätzlich zu den oben genannten Fahrplanänderungen entfällt dann die S3 zwischen Ostbahnhof und Pasing. Für Fahrgäste ist zwischen Donnersbergerbrücke und Pasing ein Schienenersatzverkehr mit Bussen unterwegs.

S-Bahn München informiert umfassend über Fahrplanänderungen

Die S-Bahn München informiert ihre Fahrgäste umfassend über alle Fahrplanänderungen: An den Bahnsteigen gibt es Aushänge mit Detailfahrplänen, in den Zügen weisen Deckenmonitore und Ansagen auf die Bauarbeiten hin. Die Details sind außerdem auf s-bahn-muenchen.de/baustellen zu finden. Dort zeigen auch Videos den Weg zu allen Ersatzhaltestellen. Die Fahrpläne sind zudem in der Fahrplanauskunft enthalten. Wer seine Fahrt mit der App, auf der Webseite oder am Automaten plant, bekommt automatisch die schnellste Verbindung angezeigt. Für Fragen steht der Kundendialog der S-Bahn München täglich von 6 bis 22 Uhr unter (089) 55 89 26 65 zur Verfügung.
 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.