Elsbeerenfrüchte am Baum.
ak
Grafrath – Ende August ließ das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck in einem Wald bei Grafrath die Früchte einer Elsbeere von der Baumpflegefirma Pertl & Kutz ernten. Unter den Augen des Waldbesitzers stiegen die Baumkletterer in die Krone des Baumes und pflückten die nur wenige Zentimeter großen Beeren von den Ästen. Ziel ist, die Samen aus den Früchten zu gewinnen, um daraus neue Elsbeerpflanzen zu erzeugen. Diese werden in ein paar Jahren wieder im Fünf-Seen-Land ausgepflanzt, um die lokale Population zu unterstützen. Die äußerst seltene Baumart wächst in Bayern hauptsächlich nördlich der Donau. Somit stellt das isolierte Vorkommen von ca. 400 Elsbeeren im Fünf-Seen-Land eine ausgesprochene Rarität dar. Die ökologisch und ökonomisch wertvollen Bäume sind sehr trockentolerant. Deshalb wird die Elsbeere im Wald der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Um möglichst die gesamte genetische Vielfalt abzudecken, werden derzeit in drei verschiedenen Landkreisen (Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck, Starnberg) die Früchte geeigneter Elsbeeren geerntet. Diese kommen zur Anzucht an das Bayerische Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht in Teisendorf und an den Forstlichen Versuchsgarten Grafrath.
Waldbesitzer und auch Spaziergänger denen noch weitere Elsbeeren in der Region bekannt sind, können sich beim AELF Fürstenfeldbruck melden. Hier werden Waldbesitzer jederzeit von ihrem zuständigen Förster beraten und bekommen hilfreiche Tipps rund um die Elsbeere, AELF Fürstenfeldbruck Tel. (08141) 32230.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.