Um BBV-interne sowie stadtpolitische Themen tiefgreifend zu diskutieren, trafen sich die zehn Stadtratsmitglieder der BBV sowie der gesamte Vorstand und Oberbürgermeister Christian Götz.
Um BBV-interne sowie stadtpolitische Themen tiefgreifend zu diskutieren, trafen sich die zehn Stadtratsmitglieder der BBV sowie der gesamte Vorstand und Oberbürgermeister Christian Götz
BBV

Fürstenfeldbruck – Seit der Oberbürgermeisterwahl im März dieses Jahres hat sich für die Brucker Bürgervereinigung (BBV) laut einer Pressmitteilung viel verändert. Denn sie ist „jetzt sozusagen Regierungspartei, die Zahl der Mitglieder steigt und zudem auch die öffentliche Aufmerksamkeit für die politische Arbeit der Fraktion.“

Um BBV-interne sowie stadtpolitische Themen tiefgreifend zu diskutieren, trafen sich die zehn Stadtratsmitglieder der BBV sowie der gesamte Vorstand und Oberbürgermeister Christian Götz Mitte November in St. Afra bei Friedberg zu einer Klausurtagung (Foto). Neben der politischen Arbeit stand auch die gemeinsame Zeit in guter Gesellschaft im Vordergrund, und so wurde auch an den Abenden noch lange intensiv diskutiert.

Zentral war zum Beispiel die Frage, wie sich die Stadt baulich weiterentwickeln soll und wie viel Zuwachs an Bevölkerung für Bruck verträglich ist. Bei der BBV setzt man auf eine sinnvolle Verdichtung in der Innenstadt und empfindet eine maßvolle Bebauung als erforderlich. Gleichzeitig ist auch in Fürstenfeldbruck der Wohnungsdruck sehr hoch. Bei der Ausweisung von Bebauungsgebieten sieht die Stadtratsfraktion über entsprechende Bebauungspläne die Möglichkeit, mehr Einfluss auf eine ökologische Stadtplanung zu nehmen.

Auch die aktuelle Finanzlage der Stadt stand im Fokus. Es müsse das Ziel sein, sowohl zu sparen und Projekte realistischer zu planen, als auch die Einnahmen der Stadt zu erhöhen. In den kommenden Jahren werden voraussichtlich nur jeweils ca. 10 Mio. Euro investiert werden können, die schon für Pflichtaufgaben wie Schulen und Kitas kaum ausreichen. Einige Projekte dürften trotz angespannter Haushaltslage nicht auf der Strecke bleiben. Dazu gehört für die BBV die Verlagerung des Bauhofs, da es sonst nicht mit der Entwicklung der Lände weitergehen könne. Auch der Sport in der Stadt bleibt weiterhin ein Kernthema der Bürgervereinigung. Insbesondere soll der Bau von Schwimm- und Eishalle nicht aus den Augen verloren werden.

 „Motiviert und zuversichtlich“ will sich die BBV nach einem konstruktiven Klausurwochenende den kommenden Herausforderungen stellen und setzt dabei vor allem auf Transparenz. So sollen geplante Veranstaltungen, Aktivitäten und das Engagement der BBV insgesamt stärker nach außen kommuniziert und die Expertise unter den Mitgliedern in Form von Arbeitskreisen gebündelt werden. Die monatlichen BBV-Stammtische möchte man verstärkt dafür nutzen, politische Themen aufzugreifen und Anregungen aus der Bevölkerung entgegenzunehmen. Die Termine werden in den sozialen Medien über die Kanäle der BBV sowie über die Presse bekannt gegeben.   red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier