Ein Portrait des Puppenspielers und -bauers der „Wuiden Hetz“, Martin Köhler
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck -  Es hätte auch alles anders kommen können – schließlich hatte Martin Köhler eine Ausbildung als Konditor und Bankangestellter bereits in der Tasche. Vor sechs Jahren entdeckte er zufällig einen Job-Aushang des Münchner Marionettentheaters und arbeitet seitdem in seinem Wunsch-Metier. „Der Beruf kam zu mir“, so der passionierte Puppenspieler und Puppenbauer. Seit Mai 2017 ist Martin Köhler Teil des „Wuide Hetz“-Teams und entwarf und baute die Puppen für die Vorstellung des Veranstaltungsforums. Dabei wurde seine Kreativität immer aufs Neue gefordert. Rabenartig sollten die „Schwarzen Schatten“ sein, ominös und dabei leuchtend die „Nebelfrau“, und die putzigen „Hui Hui Manderl“ sich bewegen wie kleine Zwerge. Für den Puppenbauer, der bislang Puppen von maximal 100 cm Größe gebaut hatte, eine knifflige und spannende Aufgabe. Die beeindruckende, die Bühne einnehmende Nebelfrau konstruierte er beispielsweise aus einer Diskokugel, Malerfolie und einer umfunktionierten Nebelmaschine.
 
Seit September übt Köhler die Bewegungen und Tänze der Puppen mit Freiwilligen ein, die sich auf einen Aufruf des Veranstaltungsforums hin gemeldet hatten. Sich selbst zu bewegen und auch andere anzuleiten ist Köhler dank seiner Turniertanz- und Trainerkarriere gewohnt. Auch in seiner Rolle als „Kopfloser“ ist er ständig bei den Proben gefordert. So ist es kein Wunder, dass sich Köhler auf die Aufführung, aber auch auf ein bisschen Ruhe nach der „Wuiden Hetz“ freut.
 
„Wuide Hetz – Eine Fürstenfelder Rauhnachtsgeschichte“ (Uraufführung): Samstag, 16.12.2017, 19.00 Uhr, Stadtsaal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld. Dauer: ca. 110 Minuten inkl. 20 Minuten Pause; für Menschen ab 7 Jahren. Karten ab 29,00 € (Kinderermäßigung) bekommen Sie zum Beispiel bei Amper-Kurier Ticket im AEZ-Buchenau in Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.