Ein abwechslungsreiches Programm sorgte den Nachmittag über für Kurzweil rund um den Brunnen auf dem Geschwister-Scholl-Platz
ak
Fürstenfeldbruck – Ein Fest für die ganze Familie sollte auch das dritte „Brunnenfest“ am Geschwister-Scholl-Platz am vergangenen Samstag im Brucker Westen sein. So jedenfalls hat es sich das der erste Vorsitzende des Gewerbeverbandes, Franz Höfelsauer, vorgestellt. Das Wetter hat auch gut mitgespielt, dennoch hätte sich Höfelsauer ein paar mehr Besucher gewünscht. „Man kann das Fest zwar nicht mit dem Altstadtfest vergleichen, aber gedacht ist die Veranstaltung eigentlich schon als kleines Trostpflaster für die Bevölkerung hier oben im Westen.“ Dass es nicht so proppenvoll war, wie auf der Hauptstraße, liege wohl am Charakter der Veranstaltung, meint Höfelsauer. „Hier ist es halt ein Kommen und ein Gehen.“    Nach der Begrüßung der Bürgerinnen und Bürger durch den 1. Vorsitzenden Franz Höfelsauer eröffnete Oberbürgermeister Erich Raff  das „Brunnenfest“. Zum Auftakt sorgte die Stadtkapelle anderthalb Stunden für die musikalische Unterhaltung, danach unterhielt bis 21 Uhr die Münchner Oktoberfestkapelle „Original Fremdgänger“ die Besucher mit schmissig bayerischen Songs und bekannten Evergreens. Selbstverständlich war den ganzen Nachmittag und Abend über für Speis und Trank gesorgt. Die Faschingsfreunde Fürstenfeldbruck schenkten Bier und antialkoholische Getränke aus, beim Stand von Antonio DiGorga „La Campanella“ gabs Pizza und diverse Nudelgerichte.

Ein abwechslungsreiches Programm sorgte den Nachmittag über für Kurzweil rund um den Brunnen auf dem Geschwister-Scholl-Platz. Das Spielwarengeschäft Reindl hatte für die Kids einen Parcours für Bobby-Cars aufgebaut, die Auslosung von 40 Gutscheinen unter den Teilnehmern des Bildersuchspiels bei der „Sommerrallye“ fand statt, und eine Spiele-App animierte die Besucher zu einem Gang der Geschäfte rund um den Platz, denn nur dort gab es die Lösungen zu den Fragen auf der App. Wer eine gewisse Punktzahl erreicht hatte, erhielt am Stand des Gewerbeverbandes einen Gutschein, die die Firmen und Geschäfte am Geschwister-Scholl-Platz gespendet hatten. „Wir müssen versuchen, dass die Leute ein bisschen länger verweilen. Viele wussten überhaupt nichts von dem Brunnenfest. Sie kamen vorbei, weil sie einkaufen gingen und die Musik hörten. Für das nächste Jahr werden wir für die Veranstaltung die Werbetrommel etwas kräftiger rühren“, dann hofft Höfelsauer auf eine größere Resonanz.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.