Mit dem Umzug der Stadtwerke und der Verlagerung des städtischen Bauhofs ergeben sich neue Entwicklungsmöglichkeiten für das Areal
ak
Fürstenfeldbruck - Mit dem Umzug der Stadtwerke an die Cerveteristraße und der geplanten Verlagerung des städtischen Bauhofs ergeben sich neue Entwicklungs- und Nutzungsmöglichkeiten für das Areal rund um die Aumühle und die Lände. Um eine möglichst große Ideenvielfalt für das Gebiet zu erhalten, soll ein städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb ausgelobt werden. Die Entwurfsaufgabe besteht darin, ein sowohl städtebaulich als auch landschaftsplanerisch überzeugendes Gesamtkonzept zu entwickeln. Entstehen soll ein lebendiges und urbanes Quartier durch die Mischung von Wohnen und Gewerbe, wobei der Fokus im Bereich westlich der Aumühle sowie im östlichen Bereich des Schlachthofes auf Kultur- und Kreativwirtschaft liegen soll. Besonderer Bedeutung kommt dabei der zukünftigen Verbindung der Lände und der Aumühle zu, die diese unkonventionellen Quartiere miteinander verknüpft. Diese Verbindung soll neben der Querungsfunktion das Thema der Kultur- und Kreativwirtschaft baulich über dem Obermühlenkanal fortsetzen. Insgesamt werden Gestaltungsvorschläge erwartet, die überraschend und kreativ sind. Der Auslobungstext für den Wettbewerb wurde bereits in den politischen Gremien diskutiert. Als nächster Schritt ist nun eine öffentliche Bürgerinfo-Veranstaltung geplant.
Alle Interessierten sind am Donnerstag, den 21. Februar, um 19 Uhr in den Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek Aumühle eingeladen. Dabei wird der Auslobungstext für den städtebaulichen Wettbewerb vorgestellt. Hierzu gibt es eine Ausstellung, die bereits ab 18.30 Uhr geöffnet hat und über die Besonderheiten des Areals Aumühle/Lände, die geplante Nutzung, die bestehenden Denkmäler, die Naturräume und Brücken, sowie über Erschließung, Stellplätze und Entwicklungsziele informiert. Nach der Vorstellung der Entwurfsaufgabe durch ein Fachbüro besteht bei einer Diskussionsrunde die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen zu formulieren. Diese sollen dann der Auslobung als Anhang beigefügt werden. Aufgrund von begrenzter Teilnehmerzahl, wird um Anmeldung bis spätestens 18. Februar unter stadtgespraeche@fuerstenfeldbruck.de gebeten. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.brucker-stadtgespraeche.de/aumuehle-laende/ .
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.