– Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 55.735 erhöht (viele Neuinfektionen: 1.029 Fälle mehr übers Wochenende).
Der vom RKI ermittelte Wert lag bei 2.151 Personen
Amper-Kurier

Landkreis – Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 55.735 erhöht (viele Neuinfektionen: 1.029 Fälle mehr übers Wochenende). Nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts ist die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) am Montag auf 1.942,73 angestiegen, der vom RKI ermittelte Wert lag bei 2.151,9. Die Pandemie hat im Landkreis mittlerweile 216 Todesopfer gefordert, zuletzt verstorben ist ein 93-jähriger Mann. Im Brucker Klinikum müssen derzeit 37 Corona-Patienten stationär behandelt werden, davon ist einer beatmungspflichtig.

In einem Senioren- und Pflegeheim im Landkreis war es zu einem größeren Ausbruchsgeschehen gekommen. Dort gelten aktuell 16 Bewohner und elf Mitarbeiter als mit SARS-CoV-2- infiziert. In einem anderen Heim wurden im Zuge einer Reihentestung weitere Personen positiv getestet. Aktuell gelten zwölf Bewohner und vier Mitarbeiter Corona-positiv. Außerdem sind zwei weitere Bewohner einer Asylunterkunft in Maisach betroffen sowie ein Bewohner einer Unterkunft in Germering.

Impfzahlen

Hinweis: Weil die Impfzahlen aus den Arztpraxen ab sofort nur noch einmal wöchentlich gemeldet werden, erfolgt die Aktualisierung und Meldung des Impffortschritts künftig dementsprechend. Bis 20. März wurden im Impfzentrum 81.767 Personen erstgeimpft und 59.931 in Arztpraxen – insgesamt sind dies 141.698 Bürger (64,68 % der Landkreisbevölkerung). 82.867 Impfwillige erhielten im Impfzentrum ihre Zweitimpfung, in den Arztpraxen waren es 64.935 (insgesamt 147.802 Personen bzw. 67,47 % der hiesigen Bevölkerung). Außerdem führte man im Impfzentrum bislang 53.007 Auffrischungsimpfungen durch, in den Arztpraxen waren es 64.903 (insgesamt 117.910 Personen oder 53,82 % der Bevölkerung). Die neuesten Zahlen sind im Impfticker www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck nachzulesen. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.