Das Bürgerprojekt Solar geht in die nächste Runde. Ab sofort können im Rahmen der Sammelbestellung neue Mini-PV-Anlagen (sog. Balkon-PV-Anlagen) von den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis FFB geordert werden.
Ab sofort können im Rahmen der Sammelbestellung neue Mini-PV-Anlagen (sog. Balkon-PV-Anlagen) von den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis FFB geordert werden.
pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Das Bürgerprojekt Solar geht in die nächste Runde. Ab sofort können im Rahmen der Sammelbestellung neue Mini-PV-Anlagen (sog. Balkon-PV-Anlagen) von den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis FFB geordert werden. Bestellannahmeschluss ist der 15.3.2024, die Auslieferung erfolgt  am 21.03.2024, wieder auf dem Brucker Volksfestplatz. Die genaue Uhrzeit wird mit den Bestellern abgesprochen.

Neu ist: es können Anlagen mit Modulen mit 300, 420 oder 860 Watt Peak geordert werden. „Damit tragen wir dem Umstand Rechnung, dass die Einspeisung ins Hausnetz mit einer Leistung von maximal 800 Watt zwar vom Bundestag noch nicht verabschiedet ist, aber dieses Jahr voraussichtlich noch auf den Weg gebracht wird. Ebenso wird diese Höhe der Einspeisung und der Anschluss über einen geeigneten Schuko-Stecker üblicherweise bereits allgemein geduldet, insbesondere von den Netzbetreibern“, so Markus Droth, Initiator des Bürgerprojektes. Aber jeder müsse das für sich selbst entscheiden, deshalb die Vielfalt des Angebotes. Darüberhinaus haben die unterschiedlichen Module auch unterschiedliche Größen, so dass auch für kleinere Balkone eine Lösung gefunden werden kann“, so Droth. „Denn der begrenzende Faktor ist oftmals eben der vorhandene Platz.“ Das Bestellformular sowie die Beschreibungen der Anlagen sind abrufbar über die Internetseite www.buergerprojekt-solar-ffb.de

Die Verzögerung im Bundestag hat leider zur Folge, dass auch andere Erleichterungen noch nicht auf den Weg gebracht worden sind, wie eben dass die Eigentümergemeinschaft bei Installation einer Mini-PV-Anlage nicht mehr gefragt werden müsse, wenn keine baulichen Vorschriften dagegen stünden,. „Das ist wirklich ärgerlich, denn seit über einem Jahr warten die Menschen in diesem Land auf die abschliessende Rechtssicherheit und die Vereinfachungen“, beurteilt Markus Droth die Entwicklung. So könne richtig Schwung in die Installation von Mini-PV-Anlagen kommen.

Die Energiewende müsse aber von den Bürgerinnen und Bürgern in Eigeninitiative vorangebracht werden. Er, Markus Droth, spare durch die Mini-Solar-Anlage mit 600 Watt Leistung gut 20 % des jährlichen Stromverbrauchs m Haushalt. „Über die Jahre hinweg kommt da ganz schön was zusammen, was man z.B. in die individuelle Altersvorsorge investieren kann“, schildert Droth seine Erfahrungen. Über das Bürgerprojekt Solar sind bereits 320 Module mit 300 Watt Peak Leistung ausgeliefert worden. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Initiative möglichst viele Menschen motivieren können, sich mit so einer verhältnismässig einfachen Einrichtung an der Energiewende zu beteiligen. Es zählt jedes Modul“, ist Droth überzeugt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier