Am 27. Februar findet ein Vortragsabend in der VHS Fürstenfeldbruck über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Photovoltaik-Nutzung statt
Stadtwerke Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann ein aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Richtig kombiniert, kann Strom aus Sonnenenergie außerdem Stromkosten senken, Energie für das eigene Elektroauto liefern und zu Unabhängigkeit von großen Netzbetreibern beitragen. Dafür sind technische als auch wirtschaftliche Faktoren, wie Nutzungsmöglichkeiten, Speichertechnologien, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten, zu berücksichtigen. Aber wie funktioniert das alles?

Um diese Frage zu beantworten, lädt die Stadt Fürstenfeldbruck am 27. Februar zu dem Vortragsabend „Brucker zapfen die Sonne an!“ ein. Dieser Informationsabend ist Teil der landkreisweiten Photovoltaik-Kampagne „Mein Dach hat’s drauf!“ und wurde vom Klimaschutzmanagement des Landkreises, Agenda 21 und Ziel 21 initiiert. Welche Möglichkeiten die regenerative Energienutzung durch Photovoltaik bietet, wird ein Spezialist den Zuhörern des Vortrag-Abends erklären. Neben den technischen und den wirtschaftlichen Faktoren werden auch die Nutzungspotenziale, die Speichertechnologien, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie vorhandene Beratungs- und Fördermöglichkeiten Inhalt des Vortrags sein.

Die Informationsveranstaltung findet am 27. Februar in der Cafeteria der Volkshochschule statt, Beginn ist um 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag kann auch ein kostenloser Beratungstermin für einen „EignungsCheck PV“ vereinbart werden. Diesen „EignungsCheck PV“ können Bürgerinnen und Bürger während der landkreisweiten Photovoltaik-Kampagne „Mein Dach hat’s drauf!“ in Anspruch

Das Beratungsangebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer (von Wohngebäuden oder Gewerbeflächen) und informiert qualifiziert und objektiv, inwiefern das eigene Gebäude für die Installation einer Photovoltaik-Anlage geeignet ist. Durchgeführt von Energieberatern von ZIEL 21, wird hinsichtlich der Eignung des Daches (z. B. Ausrichtung, Neigung, Verschattung und Gesamtzustand), des Standorts eines Wechselrichters und der Voraussetzungen für die elektrischen Anschlussmöglichkeiten beraten. Auch der individuelle Stromverbrauch wird in der groben Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit einbezogen. Im Anschluss an die Beratung erhalten die Beratungsteilnehmerinnen und –teilnehmer einen schriftlichen Bericht mit konkreten Empfehlungen für die Planung und die Errichtung einer Photovoltaikanlage. Diese Ergebnisse können zur Realisierung der Anlage auch den lokalen Fachfirmen vorgelegt werden.

Die Anmeldung zum „EignungsCheck PV“ ist während des Aktionsjahres 2019 für die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kostenlos. Sie ist sowohl telefonisch bei ZIEL 21 e.V unter 08141 519-225 als auch über E-Mail an info@ziel21.de möglich
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.