Ein Lieblingsprojekt von Bürgermeister Klaus Pleil
ak
Zum vierten Mal nimmt Fürstenfeldbruck am Stadtradeln teil. Das Ziel: Zwischen dem 21. Juni und 11. Juli möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Es zählt dabei jede Strecke, ob zum Bäcker oder an die Ostsee.Die Brucker Bürger sind aufgerufen, sich unter www.stadtradeln.de kostenlos und unverbindlich zu registrieren und teilzunehmen. Dabei bilden die Teilnehmer Teams, die dann gemeinsam Kilometer sammeln. Einzelfahrer können im offenen Team mitfahren.
Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann sich einen Kilometererfassungsbogen im Rathaus an der Infotheke abholen. Das ausgefüllte Blatt kann dort auch wieder abgegeben werden, die Kilometer werden notiert.
Die Auftaktveranstaltung findet am 21. Juni statt. Start ist um 13.30 Uhr am Rathaus. Gemeinsam mit dem ADFC geht es auf eine rund 25 Kilometer lange Tour auf Nebenstraßen und Radwegen rund um Fürstenfeldbruck. Die Runde endet dann mit einem Biergartenbesuch in Fürstenfeld.Neben dem sportlichen Wettkampf punktet jeder Radler gleich dreifach: Er leistet einen wertvollen Beitrag für Klima und Umwelt. Durch den Umstieg vom Auto aufs Rad werden im Schnitt 144 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenen Kilometer eingespart. Dazu sinkt die Verkehrsbelastung mit weniger Abgasen und Lärm, was die Lebensqualität deutlich erhöht. Und nicht zuletzt ist Radeln gut für die eigene Fitness und Gesundheit!
Für Fragen steht die Fahrradbeauftragte der Stadt Fürstenfeldbruck, Josefa Dahme, gerne unter der Telefonnummer 08141/281-4116 zur Verfügung.
Alle Infos zu der Aktion findet man auch auf der Internetseite der Stadt unter www.fuerstenfeldbruck.de.Ins Leben gerufen wurde die Kampagne Stadtradeln im Jahr 2008 vom Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen mit rund1.700 Mitgliedern in 25 Ländern Europas. In Deutschland wird die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern insgesamt sowie mit den meisten Radkilometern pro Einwohner gesucht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.