Für optimales Essen in der Kita: das Coachingprojekt Kita-Verpflegung.
Für optimales Essen in der Kita: das Coachingprojekt Kita-Verpflegung.
ak
Fürstenfeldbruck – Auf Einladung des Fachzentrums Ernährung / Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern West fand Mitte Januar die Auftaktveranstaltung „Coachingprojekt Kita-Verpflegung“ in Fürstenfeldbruck statt. Die Einrichtungen und auch Caterer waren begeistert und arbeiten ab sofort mit großem Tatendrang daran, ihre Verpflegung noch besser und gesünder zu gestalten.
Bereits im Herbst 2013 ist das Coachingprojekt Kita-Verpflegung mit der Bewerbungsphase in die vierte Runde gestartet. Insgesamt wurden durch das Fachzentrum fünf Kindertageseinrichtungen in Oberbayern West aus den Landkreisen Weilheim-Schongau, Landsberg am Lech, Dachau, Eichstätt sowie der Stadt Ingolstadt ausgewählt.
An der Coachingrunde 2013/2014 nehmen folgende Kindertageseinrichtungen teil:
 Kath. Kindergarten St. Michael, Buxheim, SIS Swiss International School, Ingolstadt,  Kindergarten, Ingolstadt, Kinderkrippe „Glonntaler Biberbau“, Petershausen, Ev. Kinderhaus Paul und Paulinchen, Kaufering, und das Kneippkinderhaus Mariae Himmelfahrt, Weilheim.
Früher war eine Verpflegung außer Haus undenkbar – heute ist sie fast selbstverständlich. Rund zwei Drittel der Kinder nehmen bereits ihr Essen in den Tageseinrichtungen ein. Für das spätere Ernährungsverhalten sind gerade die ersten Lebensjahre prägend. Deshalb ist es so wichtig, hier anzusetzen.
Beim Coachingprojekt Kita-Verpflegung wird gemeinsam mit den Verantwortlichen das bestehende Verpflegungsangebot analysiert und nach individuellen Lösungen für einen kindgerechten Speiseplan nach aktueller Forschung gesucht. Unterstützt werden die ausgewählten Einrichtungen hierbei von Ines Fucker, Coach und Ansprechpartnerin Kita-Verpflegung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck.
Das Coachingprojekt wird mit einer Urkundenverleihung durch Staatsminister Helmut Brunner im Juli 2014 abgeschlossen. Dieses Projekt wird bayernweit angeboten.
Weitere Informationen zum Coachingprojekt finden Sie auf www.aelf-ff.bayern.de/ernaehrung/. Informationen auch bei Ines Fucker unter Tel. (08141) 3223-342 oder über ines.fucker@aelf-ff.bayern.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.