Vor dem Start des Amperschwimmens auf der Brücke an der Lände (v. l.): Dirk Schneider, Bernd Kottenhahn, Karin Geißler, Elisabeth Lang, Karl Danke, Susanne Zieglmeier, Joe Kellerer, Ralf Weinberg, Hermann Schubert, Hermine Kusch, Irene Weinberg.
Vor dem Start des Amperschwimmens auf der Brücke an der Lände (v. l.): Dirk Schneider, Bernd Kottenhahn, Karin Geißler, Elisabeth Lang, Karl Danke, Susanne Zieglmeier, Joe Kellerer, Ralf Weinberg, Hermann Schubert, Hermine Kusch, Irene Weinberg.
BBV

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Mit dieser Aktion will die BBV aber auch dazu aufrufen, achtsam mit der lebenspendenden Natur umzugehen. Die Idee zum Amperschwimmen hatte Karl Danke schon im letzten Jahr, doch da konnte es noch nicht durchgeführt: Aufgrund der Starkregenereignisse im Juni war die Strömung zu stark. Heuer hingegen hätte es aufgrund des niedrigen Wasserstandes beinahe abgesagt müssen.

Schlussendlich hat es dann doch geklappt: Am 13. Juli gingen BBV-Mitglieder bei der Amperspitze an der Lände ins Wasser. Mit fantasievoller Badekleidung und ausgefeilten Sprüchen auf Schwimmbrettern und Hüten schwammen sie bis hinter den Deichensteg. Unterwegs versorgte Venezia-Wirt Francesco Gregorio die Schwimmer mit heißem Espresso, den er im Eimer per Seil in die Amper herabließ.

Am Ziel warteten weitere BBV-Mitglieder mit Butterbrezen und Getränken. Karl Danke prämierte das originellste Kostüm mit dem von ihm gespendeten Amper-Biber-Wanderpokal. Gewonnen hat ihn Irene Weinberg mit einem blau-grün schimmernden Turban, aus dem der Kopf einer (Stoff-)Wasserschlange spitzte. Im kommenden Jahr soll der Teilnehmerkreis erweitert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.