Von links: Michael Steinbauer (Vorsitzender IHK-Regionalausschuss FFB), Hamza Tufail, Philipp Meindl, Maximilian Beyer, Felix Plewinski, Melina Elisabeth Bock, Dominik Wernberger, Anna Maria Steber, Markus Plum und Melanie Schulz.
IHK
Dachau / Fürstenfeldbruck – 281 junge Erwachsene haben im vergangenen Jahr ihre Ausbildung bei IHK-Lehrbetrieben im Landkreis Fürstenfeldbruck abgeschlossen. In einer gemeinsamen Feier der IHK-Regionalausschüsse Dachau und Fürstenfeldbruck wurden die Absolventen beider Landkreise für ihre Leistungen geehrt.
Im Theatersaal des ASV Dachau lobte Michael Steinbauer, Vorsitzender des Regionalausschusses Fürstenfeldbruck, die ehemaligen Azubis: „Jetzt könnt ihr einen Strich unter die Jahre angestrengten Lernens machen. Ich wünsche euch den Mut, die Kraft und die Leidenschaft, alles Erlernte und die Erfahrungen im Beruf, aber auch im Privatleben, anzuwenden. Dann werdet ihr Erfolg, Glück und Erfüllung finden.“ Gleichzeitig betonte Steinbauer: „Die nun abgeschlossene Lehre ist nur ein erstes Kapitel auf dem langen Weg des Berufslebens – viele weitere offene Kapitel warten noch auf euch.“
Glückwünsche kamen auch von IHK-Präsident Eberhard Sasse. „Sie alle sind Könner Ihres Fachs und mit vielfältigen Talenten ausgestattet. Damit sind Sie in der Lage, an Ihrem Arbeitsplatz und in Ihrem Leben etwas zu bewegen und zu gestalten. Vielleicht schlummert in Ihnen auch schon der Wunsch, sich später einmal selbst als Unternehmer zu versuchen“.
Nach einem Impulsvortrag des Gedächtnisexperten Markus Hofmann erhielten alle ehemaligen Azubis ihre Abschlussurkunden. Besonders gute Leistungen in ihren Prüfungen haben folgende Absolventen aus dem Landkreis gezeigt: Maximilian Beyer (Einzelhandelskaufmann), Melina Elisabeth Bock (Groß- und Außenhandelskauffrau), Philipp Meindl (Kaufmann für Büromanagement), Felix Plewinski (Einzelhandelskaufmann), Melanie Schulz (Mediengestalterin Digital und Print), Anna Maria Steber (Groß- und Außenhandelskauffrau), Hamza Tufail (Verkäufer), Dominik Wernberger (Elektroniker für Geräte und Systeme) und Markus Plum (Industriekaufmann).
Auch für die Ausbildungsbetriebe hat Steinbauer eine Botschaft: „Sie sind den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite gestanden, haben sie gefordert, aber auch gefördert und zu ihrer Persönlichkeit beigetragen. Der Erfolg, den wir heute feiern, ist deshalb auch Ihr Verdienst“, so der Manager aus Maisach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.