– Öffentliche Parkanlagen sind problemlos zu besichtigen, private Gärten dagegen blühen oft nur im Verborgenen. Aber gerade diese Gärten sind für den Gartenliebhaber besonders aufschlussreich. Denn durch den Besuch von unbekannten Anlagen erhält man eine Vielzahl von Anregungen und Ideen.
Am Sonntag, 30. Juni können von 10 bis 17 Uhr auch in unserem Landkreis drei sehr individuelle Gärten kostenlos besichtigt werden.
LRA FFB/Horst Stegmann

Landkreis – Öffentliche Parkanlagen sind problemlos zu besichtigen, private Gärten dagegen blühen oft nur im Verborgenen. Aber gerade diese Gärten sind für den Gartenliebhaber besonders aufschlussreich. Denn durch den Besuch von unbekannten Anlagen erhält man eine Vielzahl von Anregungen und Ideen. Diesem Bedürfnis tragen auch die Themengärten auf den Gartenschauen Rechnung. Sie haben jedoch eine Schwachstelle: sie gehören niemanden, sie sind unbelebt, sie sind künstliche Ausstellungsstücke!

Am Tag der offenen Gartentür Ende Juni stehen hingegen Menschen hinter den vorgestellten Gärten. Sie können Fragen beantworten, ihre Erfahrungen mitteilen, von ihren Plänen, ihren Erfolgen und ihren Rückschlägen berichten. Im Landkreis beteiligten sich zuletzt 2017 vier Gärten und wurden mit durchschnittlich jeweils ca. 300 bis 400 Besuchern sehr gut besucht. Die Idee, Privatgärten für ein breites Publikum zu öffnen, stammt aus England. In Bayern wird zum 21. Mal der „Tag der offenen Gartentür“ durchgeführt. Die Veranstalter in Oberbayern sind der Bezirksverband der Gartenbauvereine mit seinen angeschlossenen Kreisverbänden und die Kreisfachberatungen an den Landratsämtern. Am Sonntag, 30. Juni können von 10 bis 17 Uhr auch in unserem Landkreis drei sehr individuelle Gärten in Landsberied, Annastraße 6, in Olching, Goethestr. 29a und in Germering in der Frühlingstr. 104 e kostenlos besichtigt werden. Alle Privat-Biotope wurden beim letztjährigen Gartenwettbewerb ausgezeichnet. Diese Möglichkeit zum exklusiven Blick über die Gartenzäune sollten sich Freunde von Flora und Fauna nicht entgehen lassen!

Die Anschriften und Beschreibungen der Gärten sind einer Infobroschüre zu entnehmen. Sie wurde an alle Gemeinden verteilt und liegt auch im Landratsamt auf. Auch die Gartenbauvereinsvorsitzenden können darüber informieren. Alle Informationen und die Broschüre sind auch über die Homepage des Kreisverbandes www.garten-ffb.de unter „Aktuelles“ abrufbar. Im Ort weisen Hinweisschilder den Weg. Für Rückfragen kann man sich unter der Telefonnummer 08141 519-363 oder 519-923 an die Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege im Landratsamt Fürstenfeldbruck (Horst Stegmann / Michaela Schleicher) wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.