Die Verbindung vom Landkreis Fürstenfeldbruck ins Oberland ist jetzt besser und sicherer
Stadt Starnberg
Starnberg - „Wir feiern heute eine große Bauleistung, eine große Investition und einen wirklichen Meilenstein für die Verkehrsentlastung der Stadt Starnberg und ihrer Ortsteile“, eröffnete Erste Bürgermeisterin Eva John ihre Ansprache bei der Einweihungsfeier der Starnberger Westumfahrung mit Bürgerfest am Samstag, 1.12.2018 und fügte hinzu: „Unser gemeinsames Ziel, bessere Verbindungen zu schaffen, Mobilität zu stärken und Menschen zu entlasten, haben wir am heutigen Tag erreicht. Drei Jahre nach den ersten Rodungsarbeiten, zweieinhalb Jahre nach dem offiziellen Spatenstich und zwei Tage vor der offiziellen Verkehrsfreigabe am Montag, 3.12.2018 können wir zusammen feiern“.

Fast 300 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren am Samstag zum Einweihungsfest an die Grünbrücke der Westumfahrung gekommen. Neben der Ansprache von Erster Bürgermeisterin Eva John erwartete die Gäste ein ökumenischer Gottesdienst mit Segnung der Straße durch die Stadtpfarrer Dr. Andreas Jall und Dr. Stefan Koch. Die Starnberger Stadtkapelle begleitete die Veranstaltung musikalisch, für die Bewirtung sorgte der TSV Perchting-Hadorf. Die neue Westumfahrung schafft bessere Verbindungen, zwischen den Autobahnen A 95 und der A 96, zwischen München und dem Oberland und zwischen Gilching und Pöcking. „Bis jetzt mussten alle über Starnberg oder die dazwischenliegenden Dörfer fahren, jetzt geht’s kürzer, geht’s schneller und vor allem nicht mehr durch die Dörfer. Hadorf, Perchting, Maising, Aschering, die Bürgerinnen und Bürger von Söcking, sie alle können aufatmen“, so Erste Bürgermeisterin Eva John.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.