Am Dienstagabend hat Landrat Karl Roth die Kulturpreise des Landkreises Starnberg 2019 verliehen. Die Band JAMARAM, deren Mitglieder vorwiegend aus Weßling und Umgebung kommen und die dort immer noch ihren Probenraum haben, hat den Kulturpreis erhalten.
Am Dienstagabend hat Landrat Karl Roth die Kulturpreise des Landkreises Starnberg 2019 verliehen.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Am Dienstagabend hat Landrat Karl Roth die Kulturpreise des Landkreises Starnberg 2019 verliehen. Die Band JAMARAM, deren Mitglieder vorwiegend aus Weßling und Umgebung kommen und die dort immer noch ihren Probenraum haben, hat den Kulturpreis erhalten. Der Gitarrist Jakob Wagner aus Starnberg wurde mit dem Kulturförderpreis ausgezeichnet und der Verein Jazz am See wurde für seine Verdienste um das Kulturleben im Landkreis mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Rund 180 Gäste aus Politik und Kultur feierten im Sitzungssaal des Landratsamtes. Beim anschließenden Sektempfang überraschte JAMARAM die Gäste mit einer spontanen musikalischen Einlage.

In seiner Festrede ging Landrat Roth darauf ein, wie wichtig ein buntes und facettenreiches Kulturleben für eine Region ist. „Kultur ist für einen Landkreismehr als ein wirtschaftlicher Entwicklungsfaktor. Kultur ist Lebensqualität. Kultur heißt Willkommen! Sie ist die einzige Sprache, die weltweit über alle Grenzen hinweg verstanden wird. Und genau das brauchen wir in der heutigen Zeit!“

Die Kulturpreise werden jedes Jahr in einer anderen Kategorie verliehen. Diesmal war die Sparte Musik am Zug. Für eine Veranstaltung ist das natürlich wie ein Joker. Schließlich lassen sich Preisträger selten lumpen, etwas von ihrem Können zum Besten zu geben. Und so wurden die 180 Festgäste im Laufe des Abends mit Musik vom Feinsten verwöhnt. Jakob Wagner, der aufstrebende junge Gitarrenvirtuose zog das Publikum mit seiner Fingerfertigkeit bei Una Limosna von Agustin Barrios in seinen Bann. Die Mitglieder der Band JAMARAM kehrten, um den technischen Aufwand in Grenzen zu halten, zu ihren Anfängen zurück. Eine wunderbare Entscheidung, in Straßenmusikermanier luden sie die Gäste zum mitjammen ein. Der Feldafinger Verein Jazz am See präsentierte sein langjähriges Wirken mit einer abwechslungsreichen Fotodokumentation. Und einen musikalischen Leckerbissen gab es sozusagen noch on top dazu: The Mayor Moon Band, das Trio junger Jazz-Studenten interpretiert Welthits der vergangenen Jahrzehnte aus dem Jazz, Country und Blues neu und auf ihre ganz eigene Art und Weise. Das Publikum war begeistert.

Die Preisträger:

JAMARAM - Kulturpreis

Die Band Jamaram ist nach Einschätzung der Jury ein herausragendes Beispiel dafür, dass es jungen MusikerInnen aus dem Landkreis Starnberg gelingen kann, nicht nur kurzfristige Bekanntheit zu erreichen, sondern sich auf Dauer im Musikgeschäft zu etablieren und gleichzeitig ihre Popularität für interkulturelle Verständigung und soziales Engagement zu nutzen. Neben den musikalischen Leistungen der Band, ist mit fast 20 Jahren Bandgeschichte, auch die Kontinuität ihres Schaffens hervorzuheben.

Die Reggae-Formation Jamaram wurde im Jahr 2000 im Landkreis Starnberg gegründet und feiert im kommenden Jahr ihr 20jähriges Jubiläum. Seit ihrer Gründung wirkt sie mit ungebrochener musikalischer Produktivität aus der Region heraus. Sie können auf elf Album-Veröffentlichungen sowie über 1.500 Konzerte in mehr als 20 Ländern zurückblicken. Mehrere Mitglieder der Band sind im Landkreis Starnberg aufgewachsen, von 2008 bis 2015 lebte der überwiegende Teil in einer WG in Weßling. Nach wie vor befinden sich der Proberaum sowie der Lebensmittelpunkt einiger Bandmitglieder in Hochstadt und Umgebung. Jamaram ist es gelungen weit über die Region hinaus Bekanntheit zu erlangen und sich international als gefragte Musikformation zu etablieren, ohne jemals den Bezug zum Landkreis Starnberg zu verlieren. Die achtköpfige Band bewegt sich musikalisch vorwiegend in den Bereichen Reggae und Dub, verbindet diese jedoch mit vielfältigen Anleihen aus Ska, Latin, Pop, Funk, Hiphop, Balkan- und Afrobeats. Internationale Einflüsse spielen bei Jamaram nicht nur musikalisch eine wichtige Rolle. Die Band steht wie kaum eine andere für Weltoffenheit, Vielfalt, Lebensfreude und interkulturellen Austausch. Jamaram wurden bereits mehrfach vom Goethe-Institut zu Konzertreisen, u.a. nach Kenia, Uganda, Brasilien und Kolumbien eingeladen. Darüber hinaus haben sie an einem mehrjährigen, internationalen Kultur- und Austauschprojekt in Simbabwe mitgewirkt. Neben der Beschäftigung mit gesellschaftskritischen Themen in ihren Songtexten, engagiert sich die Band seit 2006 in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative GO AHEAD! für Bildungsprojekte in Subsahara-Afrika. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben sie bei ihren Konzerten bislang über 100.000 Euro für Hilfsprojekte in Südafrika gesammelt.

Jakob Wagner - Kulturförderpreis

 Der Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg wird an kulturschaffende Nachwuchskräfte aus dem Landkreis verliehen, deren herausragende Begabung besonders förderungswürdig ist. Die Jury sah diese Voraussetzungen bei dem 1994 geborenen Gitarristen Jakob Wagner aus Starnberg eindeutig erfüllt.

Jakob Wagners künstlerische Fertigkeiten entsprechen höchstem Niveau: Bundespreisträger Jugend Musiziert, Gitarren-Studium am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg sowie an den Musikhochschulen in Paris und Düsseldorf. Seine Motivation, sich für den Kulturförderpreis 2019 zu bewerben, zeugt von einer aufrichtigen und tiefen emotionalen Verbundenheit zum Landkreis Starnberg. Hier hat er nach eigener Aussage alle Fördermaßnahmen erfahren dürfen, die ihn zum Berufsmusiker gemacht haben. Angefangen beim Unterricht in der städtischen Musikschule sowie seine Förderung durch Veranstalter der Region mit Konzerten an außergewöhnlichen Orten, wie beispielsweise auf der Roseninsel. Der Eindruck, den die Jury von Jakob Wagner gewonnen hat, deckt sich mit den Charakterzügen, die Professoren und Kollegen in ihm sehen. Von ihnen wird Jakob Wagner als bodenständiger, neugieriger und sozial-engagierter Nachwuchskünstler beschrieben. (u.a. Pflege eines an MS erkrankten Menschen in Starnberg nach dem Abitur, Mitglied der Yehudin-Menuhin Stiftung in München und Augsburg). Sein Interesse an anderen Kunstformen qualifizieren den jungen Gitarristen zu einem erfolgreichen Akteur der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sein Portfolio umfasst mittlerweile unter anderem multidisziplinäre Theaterproduktionen, interkulturelle Veranstaltungen sowie musikalische Koproduktionen auf Eigeninitiative. Die wesentliche Komponente, die Herrn Wagner zu einem ernstzunehmenden Künstler macht, ist - neben seiner Vielfältigkeit - die gesunde Form des Realismus, mit der er seine Rolle in der Musikbranche betrachtet. Zitat Wagner: „Das Wichtigste ist, dass man aktiv und flexibel ist, man muss sich schon viel selbst kümmern." 

Mit Jakob Wagner zeichnet der Landkreis Starnberg einen vielversprechenden Musiker und eine starke, menschliche Persönlichkeit aus.

 Jazz am See e. V. - Anerkennungspreis

 Der im Sommer 2003 gegründete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, in unserer Region dem unterhaltenden, mitreißenden und unbeschwerten Jazz aller Stilrichtungen ein Forum zu bieten. Das immer hochkarätig besetzte Jazz-Angebot der Konzerte wird nicht nur von den Feldafingern und Landkreisbürgern gut angenommen. Jazzliebhaber aus München und angrenzenden Regionen kommen gerne zum Jazz am See im historischen, denkmalgeschützten Bahnhof, dessen Besonderheit für eine außergewöhnliche Atmosphäre sorgt und gleichsam für Beständigkeit, wie für Weltoffenheit steht. An diesem außergewöhnlichen Ort spielen lokale Musiker und Formationen genauso gerne wie junge Nachwuchskünstler und etablierte Weltklassemusiker. Schon 2005 hat der Verein die Formation „young friends" eingeladen, mit dem damals noch unbekannten Pianisten Michael Wollny, der inzwischen ein international erfolgreicher Jazz-Pianist ist.

Die Organisation von jährlich acht bis zehn Jazz-Live-Konzerten mit jeweils knapp 150 Konzertbesuchern stemmt der Verein Jazz am See ausschließlich mit ehrenamtlichen Mitarbeitern. Zusätzlich werden Jazz-Stammtische, kammermusikalisch besetzte Konzerte und Themenabende auf die Beine gestellt, um die Jazzmusik am Leben zu halten, deren Nachwuchs zu fördern und Jazzliebhabern eine in ihrer Qualität herausragende Spielstätte zu bieten. Darüber hinaus engagiert sich der Verein seit 2012 beim jährlichen Seejazz-Festival, das verschiedene etablierte Jazzkonzertveranstalter der gesamten Region Starnberg/Ammersee zusammenbringt. „Stay jazzed“ lautet die inspirierende
Feldafinger Botschaft, die nicht nur an alle Bürger des Landkreises gerichtet ist, sondern weit in die Region hinaus strahlt.

Kulturpreise des Landkreises

Die Kulturpreise werden seit 2002 jährlich in wechselnden Kategorien vergeben. Kulturpreise im Bereich Musik haben bereits erhalten Professor Max Frey, Ingolf Turban und Rudens Turku. Kulturförderpreise sind an Julia Fischer, die Bigband des Landschulheimes Kempfenhausen und Peter Fleckenstein vergeben worden und Erik Berthold hat einen Anerkennungspreise erhalten. 

Der Kulturpreis ist mit 4.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro und der Anerkennungspreis mit 2.000 Euro.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.