Menschen auf Treppe
ak

Alling - Zur Feier des 20-jährigen Bestehens der Gemeindepartnerschaft reisten Allinger nach Lannach in die Steiermark. Zum ersten Teil des Jubiläumsfestes waren die Lannacher bereits im Februar 2020 nach Alling eingeladen. Dort sprachen sie sogleich die Gegeneinladung nach Lannach für den Herbst 2020 aus. Ausgebremst durch die Corona-Pandemie, konnte das Fest nun nachgeholt werden.

Rund 80 Allinger waren der Einladung in die Lannacher Partnergemeinde gefolgt. Mit dabei waren die drei Bürgermeister Stefan Joachimsthaler, Hans Friedl (MdL) und Florian Naßl. Die meisten Gemeinderäte reisten mit nach Lannach, ebenso der Einladung gefolgt waren ehemalige Gemeinderäte und Altbürgermeister Eberhard Boerboom. Sie alle hatten an der Gründung und am Gedeihen der Partnerschaft mitgewirkt. Vereinsmitglieder und Bürger, die die Partnergemeinde bereits kennen oder unbedingt kennenlernen wollten, waren mit von der Partie. Der Veteranen- und Soldatenverein (VSV) und eine Delegation der Blaskapelle waren vor Ort: Sie besuchen jedes Jahr ihre Lannacher Freunde und sind auf dem traditionellen Fransziskusmarkt vertreten. Noch bevor sie den Marktstand aufbauten, servierten sie am Samstagmittag im Seniorenwohnheim Lannach ein bayerisches Weißwurstfrühstück mit Blasmusik.

Geprägt war das Wochenende durchwegs von angeregtem Erfahrungsaustausch: Zu Gemeinderatsarbeit und Verwaltungsaufgaben, Bücherei, Kindertagesstätten und Schule, Infrastruktur und Gewerbe, Kunst und Kultur, Sport und Sozialem schauten Bürgermeister und Gemeindevertreter ihren Lannacher Kollegen über die Schulter. „Vieles haben wir gemeinsam und macht uns vergleichbar, in vielen Belangen können wir voneinander lernen“, so Bürgermeister Joachimsthaler.

In den Ansprachen des Festabends war deutlich zu spüren: Diese Partnerschaft existiert nicht nur auf einer Urkunde, vielmehr wird sie „von den Menschen mit Leben erfüllt“, so Bürgermeister Stefan Joachimsthaler. Altbürgermeister Eberhard Boerboom erinnerte an die Anfänge: Die Vereinspartnerschaft zwischen dem Allinger Veteranen- und Soldatenverein und dem Österreichischen Kameradschaftsbund in Lannach existiert schon seit 1987. Daraus gebar die Idee für eine offizielle Gemeindepartnerschaft. Bei den ersten Kennenlern-Besuchen stellten die Gemeindevertreter schnell fest: „Wir passen gut zusammen“. So unterzeichneten im Jahr 2000 Bürgermeister Josef Niggas – mittlerweile seit über 25 Jahren im Amt – und Bürgermeister Eberhard Boerboom die Partnerschaftsurkunde. Nach ihm sorgte Bürgermeister Frederik Röder 18 Jahre lang für das Gedeihen der Partnerschaft. Als „Brückenbauer für ein vereintes Europa“ sieht Vize-Bürgermeister Hans Friedl (MdL) die Gemeindepartnerschaft. „Unsere Vereine, ebenso wie viele private Freundschaften festigen die Verbindung immer wieder aufs Neue“ stellt Joachimsthaler deshalb auch fest und verspricht „Wir werden alles dafür tun, dass unsere Partnerschaft weiter wachsen und gedeihen kann.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.