Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind für ihre Leistungen wieder als TOP-Lokalversorger ausgezeichnet worden. Bereits zum neunten Mal in Folge vergab das Verbraucherportal das begehrte Qualitätssiegel an das regionale Versorgungsunternehmen – in den Sparten Strom und Erdgas – für das Jahr 2022.
(v.l.n.r.): Andreas Wohlmann, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken und Geschäftsführer Jan Hoppenstedt mit den Urkunden vom TOP-Lokalversorger.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind für ihre Leistungen wieder als TOP-Lokalversorger ausgezeichnet worden. Bereits zum neunten Mal in Folge vergab das Verbraucherportal das begehrte Qualitätssiegel an das regionale Versorgungsunternehmen – in den Sparten Strom und Erdgas – für das Jahr 2022.

Wir freuen uns einmal mehr über die Prämierung. Schließlich ist das Siegel Ausdruck für unser Bestreben, den Kunden bestmöglich zu bedienen, es für ihm dabei einfach zu machen – und dies mit regionalem Mehrwert. Das Verbraucherportal begründete unsere Auszeichnung damit, dass wir ein nachhaltiger, lokaler und fairer Anbieter mit einer verantwortungsbewussten Einkaufspolitik sind. Langjährige Kundenbeziehungen und eine außerordentliche Kundenzufriedenheit seien dabei sehr entscheidend. Demzufolge ist es uns ist wichtig, dass bei der Bewertung, anders als bei preiszentrierten Vergleichs-rechnern, zusätzlich Komponenten wie die lokale Energiewende, Service, Transparenz, Datenschutz und Zukunftsthemen mit einbezogen werden. Das sind alles Themen, die für uns wichtig sind“, berichtet Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.

Eine zentrale Rolle nimmt das Engagement bei der Realisierung der Energiewende ein. Schon seit langer Zeit setzen die Stadtwerke in diesem Bereich Akzente und bauen ihre Aktivitäten immer weiter aus. Nachdem alle Kunden bereits seit 2016 ausschließlich 100 Prozent Ökostrom erhalten, verfolgt das Unternehmen ein weiteres Ziel: Bis 2035 soll die Stromversorgung ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus der Region erfolgen. Dazu bauen die Stadtwerke zu den bestehenden Wind- und Wasserkraftanlagen zunehmend den Bereich Photovoltaik aus und investieren kontinuierlich in die Stromnetze, um den Transport zu sichern.

Ein weiteres großes Thema ist der Bereich Service. „Die Nähe zum Kunden ist für den Versorger von großer Bedeutung. „Wir sind bei allen Fragen rund um das Thema Versorgung und Bedürfnisse immer persönlich für unsere Kunden direkt erreichbar. Dabei wollen wir es unserem Kundenkreis so einfach wie möglich machen – gemäß unserem Unternehmensmotto ‘Einfach für Sie nah’“, ergänzt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter des örtlichen Versorgers.

Allein damit wird deutlich, dass der Versorger weit mehr Aufgaben übernimmt als reine Energieanbieter. Ein Blick auf die Auszeichnung „TOP-Lokalversorger“ zeigt, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. Zahlreiche Lieferanten, die sich beworben haben, wurden nicht berücksichtigt, weil sie den Anforderungen nicht gerecht wurden. In den unterschiedlichen Versorgungssparten gingen mehr als 600 Bewerbungen für die Auszeichnung ein. Nicht einmal die Hälfte der Versorger konnte schließlich den Auszeichnungskriterien für ihr lokales Versorgungsgebiet gerecht werden.

Verbraucherportal
Seit 2008 gibt das Energieverbraucherportal die Qualitätssiegel „TOP-Lokalversorger“ heraus, welches nicht käuflich ist. Versorgungsunternehmen können sich für das Siegel bewerben und durchlaufen einen detaillierten Prüfungs- und Bewertungsprozess, der ein stimmiges Preis-Leistungspaket zum Ergebnis haben soll. Die Prämierung „TOP-Lokalversorger“ wird für jeweils ein Jahr verliehen. Es verlängert sich nicht automatisch, sondern muss Jahr für Jahr vom Versorgungsunternehmen neu beantragt und durch ein gefordertes Leistungsniveau bestätigt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.