Die Teilnehmer aus dem Landkreis: v.l. Andrea Hollenbach, Alexandra Pöller, Peter Burkhart, Xavi Kuhn, Sepp Eberle und Marlene Gaab. Marion Mayr und Johannes Kern fehlen auf dem Bild.
Mathias Kuhn
Landkreis - Bereits um 8 Uhr in der Früh war das Festzelt in Steingaden/Kreis Weilheim-Schongau bestens gefüllt.  Über 220 Einzelteilnehmer, 29 Plattlergruppen, 30 Wertungsrichter, dutzende Musikanten, sowie viele Zuschauer aus ganz Bayern, den USA und Brasilien waren gekommen, um bei der diesjährigen Weltmeisterschaft im Schuhplattln mit dabei zu sein. Alleine die Delegation des Gauverband Nordamerika war mit 95 Personen angereist. Nach der Auslosung der Teilnehmerreihenfolge in den 14 Kategorien und der Begrüßung durch den Gauvorstand des Lechgau-Verbandes Franz Multerer wurde auf drei Kreisen den ganzen Tag über geplattelt und gedreht. Die Preisrichter mussten genau hinschauen, um die Buam und Dirndl entsprechend ihrer Leistung gerecht zu benoten. Aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck hatten sich bei den Vorausscheidungen in den regionalen Verbänden insgesamt sechs Teilnehmer aus drei Vereinen in den unterschiedlichen Altersklassen qualifiziert. Von Almfrieden Gröbenzell qualifizierten sich zwei Teilnehmer, D’Moasawinkler Mammendorf drei Teilnehmer und D’Ampertaler Grafrath eine Trachtlerin.
Die Ergebnisse: Almfrieden Gröbenzell: Peter Burkhart (2. Platz) und Marlene Gaab (7.), Grafrath:  Marion Mayr (6.), Mammendorf: Xavi Kuhn (3.) und Sepp Eberle (11.). Johannes Kern, ebenfalls aus Mammendorf. hatte sich qualifiziert, konnte aber nach einem schweren Motorradunfall leider nicht teilnehmen. Jeder Teilnehmer erhielt einen "Bayerischen Löwen" als Hutzeichen und natürlich eine Urkunde mit seinem Ergebnis.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Die Malteser haben damit begonnen, im Landkreis Fürstenfeldbruck das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ zu realisieren, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.