Zum letzten Match in 2021 sind die Germeringer beim Ligaschlusslicht EV Pfronten zu Gast. Zehn Niederlagen in 13 Ligaspielen, zwei davon nach Overtime bzw. Penaltyschiessen. Das ist die bittere und ernüchternde Bilanz der Ostallgäuer.
Zum letzten Match in 2021 sind die Germeringer beim Ligaschlusslicht EV Pfronten zu Gast.
Wanderers Germering Wolfgang Maisch

Germering - Zum letzten Match in 2021 sind die Germeringer beim Ligaschlusslicht EV Pfronten zu Gast. Zehn Niederlagen in 13 Ligaspielen, zwei davon nach Overtime bzw. Penaltyschiessen. Das ist die bittere und ernüchternde Bilanz der Ostallgäuer. Dabei waren die „Falcons“ in ihren bisherigen Partien meistens immer gut im Spiel, mussten lediglich gegen Reichersbeuern und Burgau ergebnistechnisch klare Niederlagen einstecken. Auch gegen Schwarz-Gelb zeigte man sich zum Ligastart als unangenehmer Gegner, der aufopferungsvoll kämpft und alles in die Waagschale wirft. Der damalige 7:3 Hinspielsieg der Wanderers war hart erkämpft und zeigte das Pfronten, was man aus den Jahren zuvor kannte. Heuer möchte es mit dem Punkten nicht so richtig klappen, auch wenn man die letzten beiden Spiele gegen Bad Wörishofen und Bad Aibling gewinnen konnte. Man hat das Pech am Schläger, wie man so schön sagt. Kadertechnisch hat man den kompletten Saisonverlauf mit immer wiederkehrenden Verletzungssorgen zu kämpfen, nur punktuell kehren Spieler aus dem Lazarett zurück. Der EVP tut gut daran in dieser schweren Phase der Saison Ruhe zu bewahren und vertraut weiter ihrem Coach Josef Richter. Man kann den Weg zum Klassenerhalt nur gemeinsam gehen und das möchte man in der Führung vorleben. Der EVG ist also gewarnt und muss mit voller Leistungsbereitschaft in das Aufeinandertreffen gehen.

Neues Jahr, neues Glück: Schwarz-Gelb eröffnet 2022 mit Heimspiel

Zum Auftakt des neuen Eishockeyjahres 2022 begrüßen die Wanderers die SG Schliersee / Miesbach in heimischer Halle. Die „Renken“ stecken wie Pfronten im Tabellenkeller fest, zum Mittelfeld im Klassement fehlen jedoch vermeintlich nur acht Zähler. Das Aufgebot wird von einigen ehemaligen Bayernliga-Akteuren angeführt, deren Aufgabe es ist, die Nachwuchstalente anzuleiten und auf den Sprung in die erste Mannschaft des TEV Miesbach vorzubereiten. Folglich ist sehr viel Qualität und Dynamik im Kader. Anfang November war die Truppe von Horst Forster coronabedingt zu einer Pause gezwungen, somit nimmt man erst seit wenigen Wochen wieder so richtig Fahrt auf. Die größte Baustelle bei den Schlierseern ist die Anfälligkeit in der Defensive, darüber hinaus hapert es oftmals am Stellungsspiel in der neutralen Zone. Auch in der Offensive mangelt es noch an der nötigen Entschlossenheit in der Verwertung von Abschlussmöglichkeiten. Das sind die entscheidenden Gründe, warum man die drittwenigsten Tore geschossen und die zweitmeisten Gegentore gefangen hat. Gegen die Top 3 Teams hat sich die SG, mit Ausnahme der beiden Partien gegen den ESV Burgau, achtbar geschlagen und das stimmt die Gäste entsprechend optimistisch, dass man auch in Germering durchaus eine Chance hat. Diese möchte man nutzen.

Wanderers-Kapitän Quirin Reichel lässt das Eishockeyjahr 2021 ebenfalls Revue passieren: „Als erstes wollen wir als Mannschaft zum Ende dieses Jahres Danke sagen. An alle ehrenamtlichen Helfer, die unseren Spielbetrieb jedes Jahr am Laufen halten. An unsere Betreuer und unseren Vorstand, die immer alles für uns möglich machen. Und zuletzt natürlich an unsere Fans, die uns trotz der verschiedenen Vorschriften sowohl zuhause als auch auswärts immer unterstützen. Das alles ist in diesen Zeiten nicht selbstverständlich. Sportlich haben wir dieses Jahr wieder eine sehr starke Mannschaft, die schnell zusammengewachsen ist. Wir werden unser Ziel, in der Zwischenrunde zu spielen, mit großer Wahrscheinlichkeit erreichen. Dort wollen wir an die guten Ergebnisse der Vorrunde anknüpfen, uns weiter steigern und die Playoffs erreichen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.