Zum 26. mal veranstaltete der Motorsportclub FFB sein viertägiges Fahrsicherheitstraining auf dem „Fursty“-Gelände
Zum 26. mal veranstaltete der Motorsportclub FFB sein viertägiges Fahrsicherheitstraining auf dem „Fursty“-Gelände
Berndhard O. Tauscher

Fürstenfeldbruck - Nach zwei Jahren coronaverursachtem Ausfall konnte der MSC sein bei Motorradfahrern sehr geschätztes Sicherheitstraining erfolgreich durchführen. Trotz genehmigungsbedingter kurzfristiger Ankündigung verhalf die gute Vernetzung der Motorrradler zu 550 Teilnehmern, darunter auch sehr viele Bikerinnen. 255 waren neue Teilnehmer, bei den Wiederholern waren über 20 schon zwischen 10 und 20 mal dabei. Alle Altersgruppen waren abgebildet, die Ü50 stellten mit 317 die stärkste Gruppe. Von Motorrollern über Tourer und Supersportler bis zur Goldwing waren alle Motorradtypen vertreten. Eine perfekte Organisation und optimale Umsetzung durch ca. 80 helfenden Clubmitgliedern sorgten für reibungslosen Ablauf auf allen Stationen. Besonders gelobt wurden die Möglichkeiten an neun Fahrstationen ausgiebig alle Verkehrssituationen trainieren zu können. Übungsinhalte waren: Ausweichen, Geschicklichkeit, Bremsen, Kurvenlinien, Slalom, Wenden am Berg, Kreisfahrten und Lenkimpuls.

Zusätzlich erhielten die Teilnehmer eine Erste-Hilfe-Auffrischung, Anleitung zum Reifenflicken, Informationen der Polizei zur neuen Gesetzeslage und technische Erkenntnisse des TÜV ergänzte das umfangreiche Angebot. Außerdem konnten die neuesten BMW-Motorräder Probe gefahren werden. Der rege Erfahrungsaustausch beim Mittagessen zeigte eine hohe Lernkurve und Begeisterung bei den Bikern. Viele möchten zu den nächsten Veranstaltungen wiederkommen. Und das motiviert auch Vorstand Horst Heina und seine hervorragende Mannschaft mit großen Engagement das nächste Sicherheitstraining zu gestalten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.