Ein volles Arbeitsprogramm hatten die Vertreter der Energiewendevereine LL, STA und ZIEL 21 bei ihrem jüngsten Treffen in Fürstenfeldbruck. Anfangs zeigten sich alle Vorstände erleichtert, dass die Vorbereitung der gemeinsamen Klima- und  Energieagentur jetzt abgeschlossen ist und nun die Kreistagsgremien darüber abstimmen können.
v.l. Markus Droth,(FFB) Matthias Rautenstrauch, Tobias Schmid, Oliver Berger, Berthold Lesch, Eugen Schäfer, Michael Wölf , Barbara von der Ropp, Bernhard Ulbrich, Max Keil und Gottfried Obermair
Ziel 21

Fürstenfeldbruck - Ein volles Arbeitsprogramm hatten die Vertreter der Energiewendevereine LL, STA und ZIEL 21 bei ihrem jüngsten Treffen in Fürstenfeldbruck. Anfangs zeigten sich alle Vorstände erleichtert, dass die Vorbereitung der gemeinsamen Klima- und Energieagentur jetzt abgeschlossen ist und nun die Kreistagsgremien darüber abstimmen können.

Im Mittelpunkt der Tagung stand das Thema: Sparsamer und effizienter Umgang mit den Energieträgern durch den Einsatz von  intelligenter Steuerungstechnik. Für die Energiewendevereine war die Minimierung des Energieeinsatzes schon immer ein wichtiger Faktor. Durch die neueste Kampagne von Bundeswirtschafts- und Energieminister Habeck gewinnt der effiziente Energieeinsatz wieder an Aktualität. Aus Landsberg war der Ingenieur Eugen Schäfer in der Runde.  Er hat in St. Ottilien die Einrichtungen zur regenerativen Energieversorgung und die Energiesteuersysteme geplant und umgesetzt. Es ist kaum zu glauben, im gesamten Klosterdorf wurden früher jährlich 700 000 Liter Heizöl verbraucht. Durch regenerative Energieträger und durch ihren effizienten Einsatz konnte der Ölverbrauch jetzt auf Null gesetzt werden. Diese Beispiel konnte nur gelingen, weil ein Nahwärmenetz aufgebaut wurde. Ganz entscheiden im Wärmebereich, so Schäfer, ist  aber die bedarfsgerechte Energiezufuhr, was durch entsprechende Steuerungstechnik gewährleistet wird.

Genau mit diesem Thema hat sich auch der aus Puchheim stammende Ingenieur Bernhard Ulbrich beschäftigt. Er gab zu bedenken, dass gerade durch die Sparkampagne große Nachfrage über den effizienten Energieeinsatz in Altbauten besteht. Energiesparen geht meist nicht nur durch das einfache zurückdrehen der Heizkörperthermostate. Mieter von Wohnanlagen und Gewerbebauten sollten ein ordentliches Gebäude-Monitoring verlangen. Anhand von Untersuchungen wurde klar, wie wichtig die konkreten Messwerte in den Räumen für einen vernünftigen Energieeinsatz ist. Ulbrich zeigte an konkreten Gräten, wie mit modernsten Techniken heute auch ein gutes und günstiges Monitoring zur optimale Wärmesteuerung durchgeführt werden kann. Die Ingenieure Schäfer und Ulbrich werden jetzt einen entsprechen Leitfaden für die Energieberatung entwickeln.

Hochinteressant war auch der Bericht über die Entwicklung der LENA Service GmbH. Diese Tochterfirma des Landsberger Energiewendevereins betreibt vorwiegend Wärmetransport und Wärmenetze. Letzter bekommen durch den Wegfall von Gasversorgungen enorme Nachfrage. Die nächste große Aktion, die von den Energiewendevereinen, allen voran ZIEL 21, durchgeführt wir ist der “Autofreier Sonntag“ in der Region am 11. September.  Die Vorbereitungen sind im vollen Gange und es werden gerade viele neuen Ideen und Aktionen angemeldet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.