Ein volles Arbeitsprogramm hatten die Vertreter der Energiewendevereine LL, STA und ZIEL 21 bei ihrem jüngsten Treffen in Fürstenfeldbruck. Anfangs zeigten sich alle Vorstände erleichtert, dass die Vorbereitung der gemeinsamen Klima- und  Energieagentur jetzt abgeschlossen ist und nun die Kreistagsgremien darüber abstimmen können.
v.l. Markus Droth,(FFB) Matthias Rautenstrauch, Tobias Schmid, Oliver Berger, Berthold Lesch, Eugen Schäfer, Michael Wölf , Barbara von der Ropp, Bernhard Ulbrich, Max Keil und Gottfried Obermair
Ziel 21

Fürstenfeldbruck - Ein volles Arbeitsprogramm hatten die Vertreter der Energiewendevereine LL, STA und ZIEL 21 bei ihrem jüngsten Treffen in Fürstenfeldbruck. Anfangs zeigten sich alle Vorstände erleichtert, dass die Vorbereitung der gemeinsamen Klima- und Energieagentur jetzt abgeschlossen ist und nun die Kreistagsgremien darüber abstimmen können.

Im Mittelpunkt der Tagung stand das Thema: Sparsamer und effizienter Umgang mit den Energieträgern durch den Einsatz von  intelligenter Steuerungstechnik. Für die Energiewendevereine war die Minimierung des Energieeinsatzes schon immer ein wichtiger Faktor. Durch die neueste Kampagne von Bundeswirtschafts- und Energieminister Habeck gewinnt der effiziente Energieeinsatz wieder an Aktualität. Aus Landsberg war der Ingenieur Eugen Schäfer in der Runde.  Er hat in St. Ottilien die Einrichtungen zur regenerativen Energieversorgung und die Energiesteuersysteme geplant und umgesetzt. Es ist kaum zu glauben, im gesamten Klosterdorf wurden früher jährlich 700 000 Liter Heizöl verbraucht. Durch regenerative Energieträger und durch ihren effizienten Einsatz konnte der Ölverbrauch jetzt auf Null gesetzt werden. Diese Beispiel konnte nur gelingen, weil ein Nahwärmenetz aufgebaut wurde. Ganz entscheiden im Wärmebereich, so Schäfer, ist  aber die bedarfsgerechte Energiezufuhr, was durch entsprechende Steuerungstechnik gewährleistet wird.

Genau mit diesem Thema hat sich auch der aus Puchheim stammende Ingenieur Bernhard Ulbrich beschäftigt. Er gab zu bedenken, dass gerade durch die Sparkampagne große Nachfrage über den effizienten Energieeinsatz in Altbauten besteht. Energiesparen geht meist nicht nur durch das einfache zurückdrehen der Heizkörperthermostate. Mieter von Wohnanlagen und Gewerbebauten sollten ein ordentliches Gebäude-Monitoring verlangen. Anhand von Untersuchungen wurde klar, wie wichtig die konkreten Messwerte in den Räumen für einen vernünftigen Energieeinsatz ist. Ulbrich zeigte an konkreten Gräten, wie mit modernsten Techniken heute auch ein gutes und günstiges Monitoring zur optimale Wärmesteuerung durchgeführt werden kann. Die Ingenieure Schäfer und Ulbrich werden jetzt einen entsprechen Leitfaden für die Energieberatung entwickeln.

Hochinteressant war auch der Bericht über die Entwicklung der LENA Service GmbH. Diese Tochterfirma des Landsberger Energiewendevereins betreibt vorwiegend Wärmetransport und Wärmenetze. Letzter bekommen durch den Wegfall von Gasversorgungen enorme Nachfrage. Die nächste große Aktion, die von den Energiewendevereinen, allen voran ZIEL 21, durchgeführt wir ist der “Autofreier Sonntag“ in der Region am 11. September.  Die Vorbereitungen sind im vollen Gange und es werden gerade viele neuen Ideen und Aktionen angemeldet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching - Am Samstag, 4. Januar 2025 wurde das offizielle Prinzenpaar der Stadt Olching erstmalig mit einer glamourösen Inszenierung präsentiert. Die feierliche Krönung war ein Höhepunkt und stand ganz unter dem diesjährigen Motto: „Hercules“  Ihre Lieblichkeit Prinzessin Maria I.

Puchheim – Am dritten Adventssamstag drehte sich im Puchheimer Sportzentrum wieder alles um das Adventsboxen. Alle hatten mitgeholfen die Turnhalle mit einem geeigneten Boden und natürlich einem Boxring auszustatten. 38 Athleten aus 16 Vereinen bestritten 19 spannende Kämpfe. Es waren Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer vertreten.

Gröbenzell – Wie in jedem Jahr ist die Weihnachtsfeier beim Trachtenverein Almfrieden in Gröbenzell ein besonderer Höhepunkt. Auch in diesem Jahr schaute der Nikolaus vorbei, der heuer den Krampus mitgebracht hatte. Er berichtete von großen wie auch kleineren Ereignissen.

Olching – Rund 90 Senioren folgten der Einladung zur traditionellen Weihnachtsfeier der Olchinger Aktivsenioren und füllten den Saal im Olchinger Rathaus mit festlicher Stimmung und fröhlichem Beisammensein.

Maisach - Am 30.11.2024 wurde dem SC Maisach e.V. die Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen. In einem sehr festlichen Rahmen überreichte der Bayr. Staatsminister Joachim Hermann die Sportplakette an die amtierenden Vorstände des SC Maisach.

Puchheim – Ende November fand im Rahmen der Engagierten Stadt Puchheim der erste Vereinstag im Puchheimer Kulturcentrum PUC statt. Insgesamt nahmen 20 unterschiedliche Vereine, Initiativen und Organisationen aus Puchheim an diesem Tag teil. Veranstaltet wurde der Tag von der Stadt Puchheim in Zusammenarbeit mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Fürstenfeldbruck – Rund 30 Kinder haben sich am Samstagmittag bei strahlendem Sonnenschein im Eisstadion der Amperoase als Eishockeyspieler ausprobiert. Konrad Schober, der Leiter der Laufschule des EVF, bekam für die Aktion „Kids on Ice“ Unterstützung der Brucker ersten Mannschaft sowie der Brucker 1b. Spieler beider Mannschaften gingen mit aufs Eis.

Olching – Beim Faschingsauftakt am 11. November, 11.11 Uhr, im Dahoam war das Jugendprinzenpaar 2025, Prinzessin Amelie II. und Prinz Ferdinand I., erstmals der Öffentlichkeit präsentiert worden. Nun wurden sie bei der Faschings-Start-Party der Olchinger Tanzfreunde auch formell proklamiert.