Nach der Coronapause finden nun endlich wieder die Grünsinker Feste in Weßling statt. Traditionsgemäß werden die Feierlichkeiten am letzten Sonntag im Juli (31.07.22) sowie am Sonntag nach Maria Himmelfahrt (21.08.22) bei jedem Wetter veranstaltet.
Traditionsgemäß werden die Feierlichkeiten am letzten Sonntag im Juli (31.07.22) sowie am Sonntag nach Maria Himmelfahrt (21.08.22) bei jedem Wetter veranstaltet.
Hans Steiner

Weßling - Nach der Coronapause finden nun endlich wieder die Grünsinker Feste in Weßling statt. Traditionsgemäß werden die Feierlichkeiten am letzten Sonntag im Juli (31.07.22) sowie am Sonntag nach Maria Himmelfahrt (21.08.22) bei jedem Wetter veranstaltet.

Organisator ist in diesem Jahr der Wirtschaftskreis Weßling BDS Gewerbeverband Bayern e.V.. Dieser möchte die Feierlichkeiten neu beleben, so dass sich die Nostalgie der vergangenen Grünsinker Feste im Glanz der Gegenwart wiederspiegelt. Dabei setzt der Wirtschaftskreis auf regionales Gewerbe und Bewirtung durch die örtliche Gastronomie.

Eingeleitet werden die Feste genau wie in den früheren Jahren mit einem Rosenkranzgebet um 9 Uhr, bevor dann der traditionelle Gottesdienst unter freiem Himmel erfolgt. Im Anschluss daran öffnet der Kleinkunstmarkt mit einheimischen Ausstellern auf dem Festplatzgelände. Außerdem gibt es zu jeder vollen Stunde spannende Geschichten der Märchenerzählerin Maria Schumacher. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Weßlinger Blasmusik. Darüber hinaus tritt als Special Guest die Band „Da Blechhauffa“ aus Andechs am 31. Juli ab 14 Uhr auf.

Um lange Schlangen bei der Bewirtung zu vermeiden, gibt es für Essen und Getränke ein spezielles Zahlungsmittel, den sogenannten Weßling Taler. Der Taler hat einen Wert von 3 € und ist vorab bei den teilnehmenden Gastronomen oder am Fest selbst erhältlich. Nicht verbrauchte Taler können am Fest oder bis 4 Wochen danach bei der teilnehmenden Gastronomie zurückgetauscht werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.

Germering - Von Dienstag, den 04.03.2025, bis einschließlich Samstag, den 29.03.2025, wird in der Stadtbibliothek Germering eine interessante und ansprechende Fotografie-Ausstellung des Germeringers Florian Pausch gezeigt.

Fürstenfeldbruck - Die Heimatgilde „Die Brucker“ lädt am 02.03.2025 ab 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) herzlich zum spektakulären Supergardetreffen im Stadtsaal ein – ein Event, das man nicht verpassen sollte!