Die Filmstation Gilching bedankt sich bei über 100 kleinen Künstlern der Arnoldus-Grundschule Gilching, die ihre Kunstwerke zukommen haben lassen und bei deren Lehrkräften, die diese Mal-Aktion unterstützt haben.
Die Filmstation Gilching bedankt sich bei über 100 kleinen Künstlern der Arnoldus-Grundschule Gilching, die ihre Kunstwerke zukommen haben lassen und bei deren Lehrkräften, die diese Mal-Aktion unterstützt haben.
Filmstation

Gilching - Die Filmstation Gilching bedankt sich bei über 100 kleinen Künstlern der Arnoldus-Grundschule Gilching, die ihre Kunstwerke zukommen haben lassen und bei deren Lehrkräften, die diese Mal-Aktion unterstützt haben. Diese sind nun in den Schaukästen vorm Kino und neben dem Haupteingang zu bestaunen. Das zu malende Thema „Was verbindet ihr mit Kino und auf was freut ihr euch am meisten, wenn das Kino endlich wieder öffnen darf?“ wurde mit voller Begeisterung umgesetzt. Neben „Freunde Treffen“ und speziellen Filmzeichnungen waren natürlich auch Popcorn, Nachos und Cola hoch im Kurs bei den kleinen Malern.

Gerade Ersteres zeigt, dass die Kultur keineswegs hinten anstehen darf. Hierfür steht auch der zentrale Leitspruch zur Schließung der Kinos „Ohne Kunst und Kultur ist´s still“. Alle sind von der Krise schwer getroffen, aber keine Branche hat es so hart getroffen, wie die Kunst und Kultur. Kinos waren die ersten, die alles niederlegen mussten und werden die Letzten sein, die wieder uneingeschränkt arbeiten können. Auch wenn jetzt eine kleine Perspektive mit der voraussichtlichen Öffnung der Kinos ab 22. März im Raum steht. Ob es wirklich dazu kommt, darf bezweifelt werden. Kinos sind abhängig vom internationalen Corona-Geschehen, nicht nur vom Regionalen. Ein James Bond beispielsweise wird vom Verleih nur gestartet, wenn weltweit und flächendeckend geöffnet werden darf. Genauso ist es mit kleineren oder auch deutschen Film-Produktionen.

Viele Filme, die schon vor dem November-Lockdown im Kino angespielt wurden, sind bereits auf Streamingplattformen vorhanden und genießen deshalb leider ebenfalls keine Exklusivität mehr im Kino. Die derzeit steigenden Inzidenz-Werte geben ebenfalls zu denken. Ein tagesaktueller Corona-Schnell- oder Selbsttest muss ab einer Inzidenz von 50 an der Kinokasse vorgezeigt werden. Wieviele Besucher sind dazu wirklich bereit, erst einen Schnelltest durchzuführen, dann ein Kinoticket zu kaufen um anschließend mit Maske am Platz zu sitzen um sich einen „älteren“ Film anzuschauen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Heimatgilde „Die Brucker“ lädt am 02.03.2025 ab 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) herzlich zum spektakulären Supergardetreffen im Stadtsaal ein – ein Event, das man nicht verpassen sollte!

Gilching - „Bekenntnis Farbe“: Mit diesem Motto kommen die Brucker Farbkünstler in diesem Jahr erstmals mit einer Ausstellung ins Gilchinger Rathaus. „Wie freuen uns darüber, ins Gilchinger Kulturprogramm eingebunden zu sein“, meint Rita Plafka, die Vorsitzende des Vereins.

Gilching - Den Auftakt ins neue Jahr bei MUSIK IM RATHAUS macht die bayerische „Supergroup“ BRUSTMANN SCHÄFER HORN am Freitag, 17. Januar 2025, um 19:30 Uhr. Sebastian Horn, Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“ stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayrische Volkslieder gesungen wurden.

Fürstenfeldbruck – Mit gleich drei Filmbeiträgen will man im Lichtspielhaus, Maisacher Straße 7, Kino-Freunden oder Unentschlossenen, was die Gestaltung der Feiertage betrifft, zu Weihnachten etwas ganz Besonderes bieten.

Fürstenfeldbruck -  Zum Jahreswechsel präsentiert das Veranstaltungsforum Fürstenfeld das neue Programm für das erste Halbjahr 2025. Viele Highlights stehen zur Auswahl, wie z. B.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag, den 13. Dezember, lassen Kinder nach einem Gottesdienst vor der St. Leonhard-Kirche (Beginn 18.00 Uhr), der musikalisch vom Posaunenchor der evangelischen Erlöserkirche begleitet wird, wieder ihre selbstgebastelten Häuschen die Amper hinuntertreiben.

Fürstenfeldbruck - Mit neuem Konzept und in enger Zusammenarbeit mit dem Marthabräu startet die Königliche Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg am 10. Dezember den Kartenvorkauf für das „Brucker Starkbierfest“.

Fürstenfeldbruck - 22 Jahre auf Tournee, über 1 Million begeisterte Konzertbesucher und weit über 1500 Konzerte in Europa, das sind Zahlen der Superlative und unterstreichen den grandiosen Erfolg dieses Chores.