Demenz ist eine Krankheit, gleichzeitig bedeutet die Diagnose nicht das Ende der Lebensqualität. Dies soll unter anderem anlässlich der bayernweit stattfindenden Demenzwochen unter dem Thema „Festhalten, was verbindet“ vermittelt werden.  Start der vier geplanten Aktionen in Gilching war am Montag mit einer Ausstellungseröffnung im Rathaus-Foyer.
Auf dem Foto von links: Kurt Rode (SB), Hanka Schmitt-Luginger, Manfred Walter, Michael Wolfschlag sowie Hans Schraufnagl (SB)
LeLe

Gilching – Demenz ist eine Krankheit, gleichzeitig bedeutet die Diagnose nicht das Ende der Lebensqualität. Dies soll unter anderem anlässlich der bayernweit stattfindenden Demenzwochen unter dem Thema „Festhalten, was verbindet“ vermittelt werden.  Start der vier geplanten Aktionen in Gilching war am Montag mit einer Ausstellungseröffnung im Rathaus-Foyer.

Mit der zweiten Bayerischen Demenzwoche in Folge möchte das Ministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) das Thema Demenz mehr noch in den Fokus der Öffentlichkeit bringen, erklärte Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. Wie schon 2019 ist sie mit ihrem Team auch heuer wieder mit dabei. Start war am Montag im Foyer des Rathauses mit der Eröffnung der Ausstellung zum Thema „Was geht. Was bleibt.“ Bürgermeister Manfred Walter begrüßte die Aktion und berichtete aus eigenen Erfahrungen. „Unser Opa war dement und dies bedeutete auch eine gewaltige Umstellung für uns Angehörige. Im Gegensatz zu früher aber gibt es heute viel  Unterstützung sowohl für den an Demenz erkrankten, wie auch für Angehörige.“ Dennoch müsse das Thema, insbesondere in Bezug auf Unterstützungsmöglichkeiten, mehr noch ins öffentliche Bewusstsein rücken, denn mit Sicherheit „werde jeder von uns im Laufe der Zeit mindestens mit einem Menschen mit Demenz konfrontiert werden“.

Das sei ganz in ihrem Sinne, unterstützte Schmitt-Luginger den Appell, sich mit dem Thema Demenz schon in Zeiten vertraut zu machen, in denen man noch überzeugt sei, nie etwas damit zu tun zu haben. „Je normaler wir mit unseren erkrankten Mitbürgern umgehen, desto leichter wird es auch für deren Angehörige. Sie zu unterstützen ist mindestens genauso wichtig, als dass Hilfe für den dementen Menschen notwendig ist. Der fühlt sich oft in seiner neuen Lebensart ganz wohl, während der Angehörige verzweifelt, weil er keinen Zugang mehr zu einem geliebten und einst vertrauten Menschen findet.“ Explizit sollen deshalb die Angebote in diesem Jahr  vorwiegend Bürger in Gilching ansprechen, auch deshalb, um vor Ort mehr noch auf die Bedürfnisse eingehen zu können. Immerhin gibt es statistisch gesehen in Gilching 400 an Demenz erkrankte Menschen, wusste Michael Wolfschlag vom Seniorenbeirat, der den Fachbereich Demenz inne- und auch eine entsprechende Ausbildung hat. In nur wenigen Jahren werde prognostiziert, seien es 600. Begeistert zeigten sich Walter wie auch der Seniorenbeirat über die ausgeliehene Ausstellung, auf die man lange habe warten müssen. „Es gibt sie nur zwei Mal in Bayern und sie ist sehr gefragt“, sagte Wolfschlag. Ein Hingucker ist der stilisierte Themen-Kopf allemal. Unter  dem Motto „Was geht. Was bleibt“ wird die Bedeutung von Familienfotos, Jugendereignisse, Kalendertage sowie auf die oft gesuchte Brille aufgezeigt. Bis zum 9. September ist die Ausstellung noch während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus zu sehen. LeLe 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am Mittwoch, den 13. Dezember, lassen Kinder nach einem Gottesdienst vor der St. Leonhard-Kirche (Beginn 18.00 Uhr), der musikalisch vom Posaunenchor der evangelischen Erlöserkirche begleitet wird, wieder ihre selbstgebastelten Häuschen die Amper hinuntertreiben.

Fürstenfeldbruck - An den Adventsonntagen 3., 10. und 17. Dezember 2023, jeweils von 10 bis 12 Uhr, finden in den Wagen 1, 2 und 3  des Feldbahnmuseums am Bahnhof in Fürstenfeldbruck die traditionellen Advent- Modelleisenbahnvorführungen statt. Im Wagen 2 werden die Besucher über den Neubau einer Nebenbahnanlage der Staudenbahn informiert.

Fürstenfeldbruck - Die achte Veranstaltung steht unter dem Motto „Kürbis & Sauerkraut aus der Region“. Die Ernte ist eingefahren und jetzt gibt es eine große Auswahl an frischem Gemüse auf dem Bauernmarkt. Zwei Gemüseerzeuger stehen dieses Mal für die Dialogveranstaltung bereit:

Fürstenfeldbruck - Nach einem gelungenen Auftakt vergangenes Jahr öffnet die Vinessio Weinmesse im Veranstaltungsforum Fürstenfeld zum zweiten Mal ihre Tore für Weinbegeisterte. Am Freitag, 17. und Samstag, 18.

Fürstenfeldbruck - Seit 2011 findet die Herbstveranstaltung  „KeKuKa – Ketten, Kunst und Kaviar“ im Veranstaltungsforum Fürstenfeld statt. In beliebter Manier präsentieren sich rund 75 Aussteller aus dem Kunsthandwerk sowie ausgesuchte Spezialitätenhersteller am Samstag, 11.11. und Sonntag, 12.11.

Fürstenfeldbruck - Der Kino-Nachmittag des Seniorenbeirats der Stadt besteht seit nunmehr sechs Jahren. Der erste Film, der 2017 im Scala Kino & Lounge am Bahnhof Buchenau gezeigt wurde, war „Willkommen bei den Hartmanns“. Seitdem waren in Zusammenarbeit mit dem Filmtheater insgesamt 18 Filme zu sehen.

Fürstenfeldbruck - Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums konnte Alice Köfer im Finale am 29.10.2023 gleich zweifach triumphieren und durfte sowohl den Jurytitel als auch den begehrten Publikumspreis mit nach Hause nehmen.

Gilching – Das Experiment des ersten „Kleinkunst-Komet“ sei geglückt, freut sich Oliver Kübrich. Er lud in Kooperation mit Anja Pohl kreative Menschen aus den Bereichen Musik, Kabarett, Tanz, Poetry-Slam sowie Humor in den voll besetzten Schlögl-Hof nach Gilching ein.