Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, ist es eigentlich verwunderlich, dass die Landkreise Starnberg und Bad Dürkheim erst jetzt darauf gekommen sind, wie sie die Stärken ihrer Regionen noch besser bündeln können.
(v.l.): Bad Dürkheims Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, die Pfälzische Weinprinzessin Christina Schött, die Bayerische Milchkönigin Beatrice Scheitz und Starnbergs Vizelandrat Georg Scheitz
Foto Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, ist es eigentlich verwunderlich, dass die Landkreise Starnberg und Bad Dürkheim erst jetzt darauf gekommen sind, wie sie die Stärken ihrer Regionen noch besser bündeln können. Die frisch gekürte Bayerische Milchkönigin Beatrice Scheitz macht es vor und erklärt „Der Käse muss zum Wein“. Und wie das am besten schmeckt, erklärten die Winzer aus der Pfalz und Roswitha Boppeler, Käsesommeliére aus dem Allgäu, bei einer Käse- und Weinverkostung in Andechs.

Stand bisher Wein und Bier im Fokus der Landkreispartnerschaft, so ist heuer alles anders: Wein und Milch versuchen nun ihr Glück, Bindeglied sind gekrönte Häupter, die mit Stolz ihre Regionen vertreten: Für die Pfalz ist das die Pfälzer Weinprinzessin Christina Schött und für Bayern die Andechserin Beatrice Scheitz als Bayerische Milchkönigin. Und so trifft an diesem Tag der fruchtige Pfälzer Tropfen auf den geschmackigen Andechser Käse. „Ein kulinarisches Traumpaar“, wie Partnerschaftsreferentin Barbara Beck feststellt. Und davon konnten sich die rund 50 Gäste, darunter eine kleine Delegation aus Bad Dürkheim, auf dem Scheitz-Hof in Andechs überzeugen.

Seit 37 Jahren sind bei beiden Landkreise über eine Landkreispartnerschaft verbunden. Und im Rahmen dieser Freundschaft ergeben sich immer wieder neue Aspekte der Zusammenarbeit und des Austausches. Höhepunkt der Treffen ist alljährlich die Weindegustation auf dem Starnberger See. Im Landkreis Bad Dürkheim gibt es dafür das Andechser Bierfest. Mit Blasmusik und bayerischen Spezialitäten zeigen die Starnberger dort wie man in Bayern feiert. Das Fest ist mit nahezu 60.000 Besuchern alljährlich ein Höhepunkt der Landkreispartnerschaft.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.