Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, ist es eigentlich verwunderlich, dass die Landkreise Starnberg und Bad Dürkheim erst jetzt darauf gekommen sind, wie sie die Stärken ihrer Regionen noch besser bündeln können.
(v.l.): Bad Dürkheims Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, die Pfälzische Weinprinzessin Christina Schött, die Bayerische Milchkönigin Beatrice Scheitz und Starnbergs Vizelandrat Georg Scheitz
Foto Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, ist es eigentlich verwunderlich, dass die Landkreise Starnberg und Bad Dürkheim erst jetzt darauf gekommen sind, wie sie die Stärken ihrer Regionen noch besser bündeln können. Die frisch gekürte Bayerische Milchkönigin Beatrice Scheitz macht es vor und erklärt „Der Käse muss zum Wein“. Und wie das am besten schmeckt, erklärten die Winzer aus der Pfalz und Roswitha Boppeler, Käsesommeliére aus dem Allgäu, bei einer Käse- und Weinverkostung in Andechs.

Stand bisher Wein und Bier im Fokus der Landkreispartnerschaft, so ist heuer alles anders: Wein und Milch versuchen nun ihr Glück, Bindeglied sind gekrönte Häupter, die mit Stolz ihre Regionen vertreten: Für die Pfalz ist das die Pfälzer Weinprinzessin Christina Schött und für Bayern die Andechserin Beatrice Scheitz als Bayerische Milchkönigin. Und so trifft an diesem Tag der fruchtige Pfälzer Tropfen auf den geschmackigen Andechser Käse. „Ein kulinarisches Traumpaar“, wie Partnerschaftsreferentin Barbara Beck feststellt. Und davon konnten sich die rund 50 Gäste, darunter eine kleine Delegation aus Bad Dürkheim, auf dem Scheitz-Hof in Andechs überzeugen.

Seit 37 Jahren sind bei beiden Landkreise über eine Landkreispartnerschaft verbunden. Und im Rahmen dieser Freundschaft ergeben sich immer wieder neue Aspekte der Zusammenarbeit und des Austausches. Höhepunkt der Treffen ist alljährlich die Weindegustation auf dem Starnberger See. Im Landkreis Bad Dürkheim gibt es dafür das Andechser Bierfest. Mit Blasmusik und bayerischen Spezialitäten zeigen die Starnberger dort wie man in Bayern feiert. Das Fest ist mit nahezu 60.000 Besuchern alljährlich ein Höhepunkt der Landkreispartnerschaft.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken