Vor rund drei Wochen hat das neue Schnelltestzentrum Türkenfeld erfolgreich seine Arbeit aufgenommen. Es führt seit dem 19. Dezember im Auftrag des Gesundheitsamtes Fürstenfeldbruck kostenlose COVID19-Bürgertests im Schnellverfahren durch.
Die Mitarbeiterinnen Fabienne Altmann und Marina Filgertshofer im Corona-Schnelltestzentrum Türkenfeld.
Gemeinde Türkenfeld

Türkenfeld - Vor rund drei Wochen hat das neue Schnelltestzentrum Türkenfeld erfolgreich seine Arbeit aufgenommen. Es führt seit dem 19. Dezember im Auftrag des Gesundheitsamtes Fürstenfeldbruck kostenlose COVID19-Bürgertests im Schnellverfahren durch. Das Angebot kann derzeit einmal täglich je Person genutzt und u.a. zur Vorlage am Arbeitsplatz (3G), für den Besuch in Pflegeeinrichtungen oder für Aktivitäten in Innenräumen (2G+) verwendet werden. Getestet wird von Türkenfelder Bürgerinnen mittels Abstriches im vorderen Nasenbereich. Für Kleinkinder und Menschen mit Einschränkungen werden alternativ auch Lolli-Tests angeboten.

„Wir verstehen uns als lokales, ergänzendes Testangebot für alle Bürgerinnen und Bürger Türkenfelds und gerne auch der umliegenden Ortschaften. Wir stellen uns als Testzentrum bewusst anders auf. Bei uns arbeiten ausschließlich Menschen aus unserer Heimatgemeinde oder Personen die eng in ihr verwurzelt sind. Alle Erlöse des Testangebots werden der Aktion „Türkenfeld hilft & gestaltet!“ der Gemeinde gespendet.“, so David Müller, der kurzfristig als Betreiber der Teststation eingesprungen ist, nachdem andere potentielle Anbieter absagen mussten.

Die Testungen werden in den Räumlichkeiten der Grund- und Mittelschule Türkenfeld (Zankenhausener Straße 27, 82299 Türkenfeld) durchgeführt. Es stehen im Innenhof der Schule ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Teststelle kann ebenerdig und auch durch Menschen mit Einschränkung gut erreicht werden. Das Angebot steht täglich zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr und am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 12 Uhr.

Terminvereinbarungen können bequem über die Website www.testzentrum-tuerkenfeld.de durchgeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit während der Öffnungszeiten spontan und ohne Termin zu kommen. Erstnutzer erhalten eine s.g. „Kundenkarte“ mit einem individualisierten QR-Code. Diese wird bei weiteren Besuchen einfach wieder gescannt. Auch eine Anbindung an die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist umgesetzt. „Im Regelfall dauern die Anmeldung und die Testentnahme bei uns nicht länger als fünf Minuten. Das Ergebnis erhalten die Patienten dann nach gut 15 Minuten per E-Mail oder bei Bedarf auch als Ausdruck mit Stempel.“ so Paula Schmidt, Mitarbeiterin und Abiturientin aus dem Ortsteil Zankenhausen. Grundsätzlich ist immer ein Ausweis mitzubringen. In den Räumlichkeiten des Schnelltestzentrums gelten die allgemeingültigen Sicherheitsabstände und die FFP2-Maskenpflicht.

„Ich bin dankbar, dass wir binnen kurzer Zeit ein so professionell aufgestelltes Testzentrum aus der Taufe heben konnten. Noch mehr freut mich, dass die Erlöse der gemeindlichen Aktion Türkenfeld hilft & gestaltet zufließen sollen“, so Emanuel Staffler, Erster Bürgermeister der Gemeinde Türkenfeld.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.