Vor rund drei Wochen hat das neue Schnelltestzentrum Türkenfeld erfolgreich seine Arbeit aufgenommen. Es führt seit dem 19. Dezember im Auftrag des Gesundheitsamtes Fürstenfeldbruck kostenlose COVID19-Bürgertests im Schnellverfahren durch.
Die Mitarbeiterinnen Fabienne Altmann und Marina Filgertshofer im Corona-Schnelltestzentrum Türkenfeld.
Gemeinde Türkenfeld

Türkenfeld - Vor rund drei Wochen hat das neue Schnelltestzentrum Türkenfeld erfolgreich seine Arbeit aufgenommen. Es führt seit dem 19. Dezember im Auftrag des Gesundheitsamtes Fürstenfeldbruck kostenlose COVID19-Bürgertests im Schnellverfahren durch. Das Angebot kann derzeit einmal täglich je Person genutzt und u.a. zur Vorlage am Arbeitsplatz (3G), für den Besuch in Pflegeeinrichtungen oder für Aktivitäten in Innenräumen (2G+) verwendet werden. Getestet wird von Türkenfelder Bürgerinnen mittels Abstriches im vorderen Nasenbereich. Für Kleinkinder und Menschen mit Einschränkungen werden alternativ auch Lolli-Tests angeboten.

„Wir verstehen uns als lokales, ergänzendes Testangebot für alle Bürgerinnen und Bürger Türkenfelds und gerne auch der umliegenden Ortschaften. Wir stellen uns als Testzentrum bewusst anders auf. Bei uns arbeiten ausschließlich Menschen aus unserer Heimatgemeinde oder Personen die eng in ihr verwurzelt sind. Alle Erlöse des Testangebots werden der Aktion „Türkenfeld hilft & gestaltet!“ der Gemeinde gespendet.“, so David Müller, der kurzfristig als Betreiber der Teststation eingesprungen ist, nachdem andere potentielle Anbieter absagen mussten.

Die Testungen werden in den Räumlichkeiten der Grund- und Mittelschule Türkenfeld (Zankenhausener Straße 27, 82299 Türkenfeld) durchgeführt. Es stehen im Innenhof der Schule ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Teststelle kann ebenerdig und auch durch Menschen mit Einschränkung gut erreicht werden. Das Angebot steht täglich zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr und am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 12 Uhr.

Terminvereinbarungen können bequem über die Website www.testzentrum-tuerkenfeld.de durchgeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit während der Öffnungszeiten spontan und ohne Termin zu kommen. Erstnutzer erhalten eine s.g. „Kundenkarte“ mit einem individualisierten QR-Code. Diese wird bei weiteren Besuchen einfach wieder gescannt. Auch eine Anbindung an die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist umgesetzt. „Im Regelfall dauern die Anmeldung und die Testentnahme bei uns nicht länger als fünf Minuten. Das Ergebnis erhalten die Patienten dann nach gut 15 Minuten per E-Mail oder bei Bedarf auch als Ausdruck mit Stempel.“ so Paula Schmidt, Mitarbeiterin und Abiturientin aus dem Ortsteil Zankenhausen. Grundsätzlich ist immer ein Ausweis mitzubringen. In den Räumlichkeiten des Schnelltestzentrums gelten die allgemeingültigen Sicherheitsabstände und die FFP2-Maskenpflicht.

„Ich bin dankbar, dass wir binnen kurzer Zeit ein so professionell aufgestelltes Testzentrum aus der Taufe heben konnten. Noch mehr freut mich, dass die Erlöse der gemeindlichen Aktion Türkenfeld hilft & gestaltet zufließen sollen“, so Emanuel Staffler, Erster Bürgermeister der Gemeinde Türkenfeld.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.