Vor rund drei Wochen hat das neue Schnelltestzentrum Türkenfeld erfolgreich seine Arbeit aufgenommen. Es führt seit dem 19. Dezember im Auftrag des Gesundheitsamtes Fürstenfeldbruck kostenlose COVID19-Bürgertests im Schnellverfahren durch.
Die Mitarbeiterinnen Fabienne Altmann und Marina Filgertshofer im Corona-Schnelltestzentrum Türkenfeld.
Gemeinde Türkenfeld

Türkenfeld - Vor rund drei Wochen hat das neue Schnelltestzentrum Türkenfeld erfolgreich seine Arbeit aufgenommen. Es führt seit dem 19. Dezember im Auftrag des Gesundheitsamtes Fürstenfeldbruck kostenlose COVID19-Bürgertests im Schnellverfahren durch. Das Angebot kann derzeit einmal täglich je Person genutzt und u.a. zur Vorlage am Arbeitsplatz (3G), für den Besuch in Pflegeeinrichtungen oder für Aktivitäten in Innenräumen (2G+) verwendet werden. Getestet wird von Türkenfelder Bürgerinnen mittels Abstriches im vorderen Nasenbereich. Für Kleinkinder und Menschen mit Einschränkungen werden alternativ auch Lolli-Tests angeboten.

„Wir verstehen uns als lokales, ergänzendes Testangebot für alle Bürgerinnen und Bürger Türkenfelds und gerne auch der umliegenden Ortschaften. Wir stellen uns als Testzentrum bewusst anders auf. Bei uns arbeiten ausschließlich Menschen aus unserer Heimatgemeinde oder Personen die eng in ihr verwurzelt sind. Alle Erlöse des Testangebots werden der Aktion „Türkenfeld hilft & gestaltet!“ der Gemeinde gespendet.“, so David Müller, der kurzfristig als Betreiber der Teststation eingesprungen ist, nachdem andere potentielle Anbieter absagen mussten.

Die Testungen werden in den Räumlichkeiten der Grund- und Mittelschule Türkenfeld (Zankenhausener Straße 27, 82299 Türkenfeld) durchgeführt. Es stehen im Innenhof der Schule ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Teststelle kann ebenerdig und auch durch Menschen mit Einschränkung gut erreicht werden. Das Angebot steht täglich zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr und am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 12 Uhr.

Terminvereinbarungen können bequem über die Website www.testzentrum-tuerkenfeld.de durchgeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit während der Öffnungszeiten spontan und ohne Termin zu kommen. Erstnutzer erhalten eine s.g. „Kundenkarte“ mit einem individualisierten QR-Code. Diese wird bei weiteren Besuchen einfach wieder gescannt. Auch eine Anbindung an die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist umgesetzt. „Im Regelfall dauern die Anmeldung und die Testentnahme bei uns nicht länger als fünf Minuten. Das Ergebnis erhalten die Patienten dann nach gut 15 Minuten per E-Mail oder bei Bedarf auch als Ausdruck mit Stempel.“ so Paula Schmidt, Mitarbeiterin und Abiturientin aus dem Ortsteil Zankenhausen. Grundsätzlich ist immer ein Ausweis mitzubringen. In den Räumlichkeiten des Schnelltestzentrums gelten die allgemeingültigen Sicherheitsabstände und die FFP2-Maskenpflicht.

„Ich bin dankbar, dass wir binnen kurzer Zeit ein so professionell aufgestelltes Testzentrum aus der Taufe heben konnten. Noch mehr freut mich, dass die Erlöse der gemeindlichen Aktion Türkenfeld hilft & gestaltet zufließen sollen“, so Emanuel Staffler, Erster Bürgermeister der Gemeinde Türkenfeld.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.