Auf den Hauptreiserouten wird es zu langen Staus kommen
Th. Reinhardt/pixelio.de
Landkreis - Schon ab Gründonnerstag müssen Autofahrer am bevorstehenden Osterwochenende mit sehr hohem Verkehrsaufkommen rechnen. Schon ab den frühen Mittagsstunden stockt und staut es auf den Fernstraßen bundesweit. Dabei sind auf einzelnen Hauptreiserouten auch lange Staus zu befürchten. Am Karfreitag kann es ebenfalls zu Verzögerungen kommen, entlastet wird hier der Reiseverkehr jedoch durch das Lkw-Fahrverbot. Am Sonnabend ist das Verkehrsaufkommen ebenfalls stärker; durch den Bettenwechsel ist viel Reiseverkehr in beiden Richtungen unterwegs. Der Sonntag verspricht dann laut ACE eine kleine Erholungspause, Reiseverkehr ist an diesem Tag nicht in hohem Maße zu erwarten.

Der Ostermontag als Rückreisetag wird ab der Mittagszeit dann wieder zu einem Stauschwerpunkt vornehmlich in nördlicher und westlicher Richtung. Auch in vielen Nachbarländern gehen die Osterfeiertage zu Ende, so dass es auf allen Rückreiserouten zu Verzögerungen kommen kann, vor allem an den Grenzübergängen zu Österreich in Kiefersfelden, Salzburg und Passau. In weiteren europäischen Nachbarländern beginnen in verschiedenen Landesregionen Frühlingsferien, so beispielsweise in Frankreich und der Schweiz und auch Luxemburg startet eine zweiwöchige Osterpause. Der Auto Club Europa rechnet vor allem in folgenden Bereichen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und Staurisiko: Großräume Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Berlin, München und Stuttgart sowie auf den Fernstraßen von und zu Nord- und Ostsee, auf der A 1 Köln – Dortmund – Bremen – Hamburg – Lübeck, A 2 Berlin – Hannover – Dortmund (jeweils in beiden Richtungen), A 3 Oberhausen – Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau, A 5 Kassel – Frankfurt – Karlsruhe – Basel, A 6 Kaiserslautern – Mannheim – Heilbronn –Nürnberg (beide Richtungen), A 7 Hannover – Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte, auf der A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg und in beiden Richtungen auf der A 9 Berlin – Nürnberg – München. Weitere Staustrecken sind die A 10 Berliner Ring, die A 81 Heilbronn – Stuttgart – Singen, die A 93 Rosenheim – Kiefersfelden und die A 95 München – Garmisch-Partenkirchen sowie die A 99Umfahrung München. (ampnet/jri)
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.