Auf den Hauptreiserouten wird es zu langen Staus kommen
Th. Reinhardt/pixelio.de
Landkreis - Schon ab Gründonnerstag müssen Autofahrer am bevorstehenden Osterwochenende mit sehr hohem Verkehrsaufkommen rechnen. Schon ab den frühen Mittagsstunden stockt und staut es auf den Fernstraßen bundesweit. Dabei sind auf einzelnen Hauptreiserouten auch lange Staus zu befürchten. Am Karfreitag kann es ebenfalls zu Verzögerungen kommen, entlastet wird hier der Reiseverkehr jedoch durch das Lkw-Fahrverbot. Am Sonnabend ist das Verkehrsaufkommen ebenfalls stärker; durch den Bettenwechsel ist viel Reiseverkehr in beiden Richtungen unterwegs. Der Sonntag verspricht dann laut ACE eine kleine Erholungspause, Reiseverkehr ist an diesem Tag nicht in hohem Maße zu erwarten.

Der Ostermontag als Rückreisetag wird ab der Mittagszeit dann wieder zu einem Stauschwerpunkt vornehmlich in nördlicher und westlicher Richtung. Auch in vielen Nachbarländern gehen die Osterfeiertage zu Ende, so dass es auf allen Rückreiserouten zu Verzögerungen kommen kann, vor allem an den Grenzübergängen zu Österreich in Kiefersfelden, Salzburg und Passau. In weiteren europäischen Nachbarländern beginnen in verschiedenen Landesregionen Frühlingsferien, so beispielsweise in Frankreich und der Schweiz und auch Luxemburg startet eine zweiwöchige Osterpause. Der Auto Club Europa rechnet vor allem in folgenden Bereichen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und Staurisiko: Großräume Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Berlin, München und Stuttgart sowie auf den Fernstraßen von und zu Nord- und Ostsee, auf der A 1 Köln – Dortmund – Bremen – Hamburg – Lübeck, A 2 Berlin – Hannover – Dortmund (jeweils in beiden Richtungen), A 3 Oberhausen – Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau, A 5 Kassel – Frankfurt – Karlsruhe – Basel, A 6 Kaiserslautern – Mannheim – Heilbronn –Nürnberg (beide Richtungen), A 7 Hannover – Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte, auf der A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg und in beiden Richtungen auf der A 9 Berlin – Nürnberg – München. Weitere Staustrecken sind die A 10 Berliner Ring, die A 81 Heilbronn – Stuttgart – Singen, die A 93 Rosenheim – Kiefersfelden und die A 95 München – Garmisch-Partenkirchen sowie die A 99Umfahrung München. (ampnet/jri)
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.