Von links der zweite Bürgermeister Rainer Zöller, Erster Bürgermeister Norbert Seidl, Festwirt Jochen Mörz und Volksfestreferent Christian Olschowsky.
ak
Puchheim – Beim diesjährigen 50. Jubiläumsvolksfest strömten bei bestem Frühlingswetter zahlreiche Besucher auf den Festplatz und in das Festzelt in der Bürgermeister-Ertl-Straße. "Vor allem am Wochenende war ordentlich was los", so Volksfestreferent Christian Olschowsky (CSU).
"Die Stimmung im Festzelt war an beiden Wochenenden super, vor allem am Abend sorgten namhafte Bands für Stimmung und lockten viele junge Besucher in Tracht in das Festzelt, was ein tolles Gesamtbild abgab. Unter der Woche ging es zwar etwas ruhiger zu, aber das täglich wechselnde Programm mit seinen vielfältigen Angeboten, wie der Seniorennachmittag, Tag der Vereine / Betriebe und Behörden, der Kindertag sorgten für stets regen Besuch". Erfreut zeigte sich Olschowsky auch über die positive Bilanz der Polizei: Während der zehn Volksfesttage kam es auf dem Festplatz sowie in dem Festzelt zu keinen größeren Zwischenfällen.

Ein besonderer Programmpunkt war neben dem Auftritt der Raith-Schwestern das Gaudischießen. Die 19 gegeneinander antretenden Mannschaften, jeweils 5 Teilnehmer stark, konnten Ihre Treffsicherheit beim Schießen auf kleine Gummiröhrchen unter Beweis stellen. Gewinner mit der höchsten Trefferzahl wurde schließlich das Team der Jungen Union. Hervorzuheben ist auch der Champions League Abend, an dem ca. 400 Bayern Fans mit ihrem Verein mitfieberten und der Tradivari Abend mit Anstich eines Maibock-Fasses durch Volksfestreferenten Christian Olschowsky. Ebenso war der politische Stammtisch am Sonntagvormittag zum Abschluss spannend. Der regen Diskussion über aktuelle politische Themen hörten etliche Puchheimer Bürger zu. Moderiert wurde die Diskussion vom Ersten Bürgermeister Norbert Seidl (SPD). Anwesend waren Landtagsabgeordnete der CSU, SPD, Grünen und Freien Wähler. Am Sonntagabend setzte ein tolles Feuerwerk den Schlusspunkt des diesjährigen Jubiläumsvolksfest. So gut wie jeden Tag war auch Zweiter Bürgermeister Rainer Zöller (CSU) auf dem Volksfest vertreten, Rainer Zöller fungierte bis letztes Jahr als Volksfestreferent und stand dieses Jahr mit Rat und Tat zur Seite, die Erfahrung und das Wissen sind wichtig für einen reibungslosen Übergang, so Olschowsky.

Auch der Festwirt Jochen Mörz zieht eine durchweg positive Bilanz: "Man sieht, dass das Volksfest wieder bei den Puchheimern angekommen ist und sie sich freuen, bei gemütlicher Atmosphäre, zünftiger Musik mit einer kühlen Maß im Biergarten oder im Festzelt zu sitzen und zu feiern".  In der Tat ließen sich die Puchheimer das gastronomische Angebot gut schmecken – laut Festwirt wurden ca. 16.000 Maß Bier und ca. 5000 Hendl verzehrt. Den Erfolg wollen die Verantwortlichen gerne ausbauen. Volksfestreferent Olschowsky steht schon wieder in den Startlöchern: „Nach dem Volksfest ist vor dem Volksfest. Die Vorbereitungen für das Volksfest 2016 laufen bereits an. Wir werden wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights zusammenstellen und alles daran setzen, dass sich der Erfolg unseres Jubiläumsfestes nächstes Jahr wiederholt".
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.